NS-Dokumentationszentrum München
Lern- und Erinnerungsort zur Geschichte des Nationalsozialismus
Die Ideologie und die Verbrechen des Nationalsozialismus sind Ausgangspunkt der Arbeit des NS-Dokumentationzentrums München. Münchens Rolle als Entstehungsort und Hauptsitz der nationalsozialistischen Partei ist dabei von besonderer Bedeutung. Themen wie Krieg und Völkermord, Rassismus und Antisemitismus, Ausgrenzung und Flucht bilden weitere Schwerpunkte.
Das NS-Dokumentationszentrum ist ein internationales Haus mit offenen Türen in viele Richtungen. Es schafft einen musealen und kommunikativen Raum, in dem sich unterschiedliche Menschen und Fachrichtungen begegnen. Mit seiner Arbeit sensibilisiert der Lern- und Erinnerungsort für die Auswirkungen des Nationalsozialismus bis heute. Aus der Beschäftigung mit der Geschichte des Nationalsozialismus entstehen Impulse, sich gemeinsam Gedanken darüber zu machen, wie gesellschaftliches Zusammenleben zukünftig aussehen kann.
Zum Angebot gehören die historische Ausstellung München und der Nationalsozialismussowie wechselnde Ausstellungen und Kunstinterventionen, Veranstaltungen und partizipative Projekte, Onlineangebote, ein Lernforum und eine Bibliothek für individuelle Recherche. Vermittlungsprogramme für unterschiedliche Zielgruppen laden ein, sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus und ihren Kontinuitäten bis in die Gegenwart zu beschäftigen.
Wenn Sie mehr über dieses Angebot erfahren möchten oder an einer Kooperation interessiert sind, freuen wir uns über eine Nachricht an vermittlung.nsdoku@~@muenchen.de.
Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag 10.00 – 19.00 Uhr
An Feiertagen geöffnet, auch wenn es ein Montag ist.
Sparte
Organisatorische Hinweise
Hier finden Sie alle Informationen zu Ihrem Besuch: nsdoku.de
Web & Social Media
Teilen & Drucken
Kartenansicht
Wir nutzen zur Kartendarstellung den Service von OpenStreetMap. Dieser nutzt Cookies. Aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen kann die Karte nicht dargestellt werden. Hinweise zu den Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .
Aktuelle Angebote

Mit ausgewählten Biografien thematisieren wir in diesem Rundgang die Ausgrenzung und Verfolgung unterschiedlicher Gruppen in der NS-Zeit.
Angebot für
Jugendliche (14 - 18 Jahre) Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen
Sparte
Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten Stadt- und Zeitgeschichte erkunden
Der Überblicksrundgang führt in die Ausstellung München und der Nationalsozialismus ein. Wir behandeln die Themen Ursprung und Aufstieg des Nationalsozialismus in München, die besondere Rolle der Stadt im Terrorsystem der Diktatur und den schwierigen Umgang mit dieser Vergangenheit seit 1945.
Angebot für
Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Erwachsene (ab 27 Jahre) Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen Privat organisierte Gruppen
Sparte
Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten Stadt- und Zeitgeschichte erkunden

Was bedeutete es, für Kinder und Jugendliche während der NS-Diktatur aufzuwachsen? Der Rundgang beleuchtet unterschiedliche Perspektiven: Alltag, Faszination, Ausgrenzung, Verfolgung und Widerstand.
Angebot für
Jugendliche (14 - 18 Jahre) Familien
Sparte
Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten Stadt- und Zeitgeschichte erkunden

In diesem Rundgang in Leichter Sprache erzählen wir von Menschen, die während des Nationalsozialismus in München lebten.
Angebot für
Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen
Sparte
Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten Stadt- und Zeitgeschichte erkunden

Ernst Grube wurde 1932 in München geboren und während des Nationalsozialismus als Jude verfolgt. Wir lernen die Lebensgeschichte des Zeitzeugen kennen und treten mit ihm in ein persönliches Gespräch.
Angebot für
Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen
Sparte
Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten Stadt- und Zeitgeschichte erkunden

Lernen Sie die Vermittlungsangebote im NS-Dokumentationszentrum kennen und bekommen Sie einen Einblick in unsere inhaltlichen Schwerpunkte und didaktischen Methoden.
Angebot für
Pädagogisches Fachpersonal, Kulturvermittler*innen
Sparte
Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten Stadt- und Zeitgeschichte erkunden
Begegnung mit dem Zeitzeugen Jens-Jürgen Ventzki, dessen Vater für die Verwaltung des Ghetto Litzmannstadt zuständig war.
Angebot für
Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Erwachsene (ab 27 Jahre) Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen Privat organisierte Gruppen
Sparte
Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten Stadt- und Zeitgeschichte erkunden
Wir beschäftigen uns in diesem Rundgang mit der Struktur und der Arbeitsweise der Münchner Stadtverwaltung während der NS-Diktatur und gehen der Frage nach Loyalität, Handlungsspielräumen und Verantwortung nach.
Angebot für
Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Erwachsene (ab 27 Jahre) Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen Privat organisierte Gruppen
Sparte
Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten Stadt- und Zeitgeschichte erkunden

Ausgehend von dem illustrierten Kinderbuch Anne Frank von Josephine Poole, zeigen wir wie das Thema Nationalsozialismus altersgerecht in den Unterricht integriert und wie auf Fragen der Schüler*innen angemessen eingegangen werden kann.
Angebot für
Pädagogisches Fachpersonal, Kulturvermittler*innen
Sparte
Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten Stadt- und Zeitgeschichte erkunden
Wir beleuchten Strukturen des Antisemitismus in der Gesellschaft der Weimarer Republik, nehmen die spezifische Ausprägung in der NS-Zeit in den Blick und fragen schließlich nach heutigen Vorurteilen und antisemitischen Strömungen.
Angebot für
Jugendliche (14 - 18 Jahre) Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Erwachsene (ab 27 Jahre) Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen Privat organisierte Gruppen
Sparte
Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten Stadt- und Zeitgeschichte erkunden
Wir lesen gemeinsam aus dem illustrierten Kinderbuch Anne Frank von Josephine Poole.
Angebot für
Kinder (10 - 14 Jahre) Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen Privat organisierte Gruppen
Sparte
Lesen, schreiben, erzählen, philosophieren Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten
Der Rundgang kombiniert eine Einführung in den historischen Ort und einen Streifzug durch das ehemalige Parteiviertel mit einem Besuch der Ausstellung München und der Nationalsozialismus.
Angebot für
Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Erwachsene (ab 27 Jahre) Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen Privat organisierte Gruppen
Sparte
Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten Stadt- und Zeitgeschichte erkunden
Wir begeben uns im NS-Dokumentationszentrum als auch in der KZ-Gedenkstätte Dachau auf die Spuren ehemaliger Häftlinge.
Angebot für
Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Erwachsene (ab 27 Jahre) Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen Privat organisierte Gruppen Pädagogisches Fachpersonal, Kulturvermittler*innen
Sparte
Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten Stadt- und Zeitgeschichte erkunden
Warum spielte die Stadt als ‚Hauptstadt der Bewegung‘ eine wichtige Rolle in der NS-Diktatur? Wie ging München seit 1945 mit dieser Geschichte um? All diesen Fragen gehen wir in unserem Rundgang nach.
Angebot für
Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen
Sparte
Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten Stadt- und Zeitgeschichte erkunden
Wir geben einen Einblick in die Wirkungsmacht von Fotografien und wie sie unser Geschichtsbild beeinflussen.
Angebot für
Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Erwachsene (ab 27 Jahre) Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen Privat organisierte Gruppen
Sparte
Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten Stadt- und Zeitgeschichte erkunden
Im Seminar recherchieren wir, wie sich die gesellschaftliche Spaltung auf die Münchner Bevölkerung auswirkte.
Angebot für
Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen
Sparte
Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten Stadt- und Zeitgeschichte erkunden
Wir suchen danach, was von der NS-Vergangenheit geblieben ist: von den Prunkbauten, den Lagern, aber auch vom Denken der Nationalsozialisten, vom Rassismus und Antisemitismus.
Angebot für
Jugendliche (14 - 18 Jahre) Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Erwachsene (ab 27 Jahre) Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen Privat organisierte Gruppen Pädagogisches Fachpersonal, Kulturvermittler*innen
Sparte
Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten Stadt- und Zeitgeschichte erkunden
Wir besuchen den Ortsrand von Neuaubing: Es ist einer der wenigen Orte in Deutschland, wo die früheren Lagerbaracken erhalten blieben.
Angebot für
Jugendliche (14 - 18 Jahre) Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Erwachsene (ab 27 Jahre) Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen Privat organisierte Gruppen Pädagogisches Fachpersonal, Kulturvermittler*innen
Sparte
Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten Stadt- und Zeitgeschichte erkunden
n diesem Workshop lernen wir Menschen kennen, die sich dem NS-Regime in den Weg stellten und mit ihrem Handeln Zeichen für Menschlichkeit setzten.
Angebot für
Kinder (10 - 14 Jahre) Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen Privat organisierte Gruppen
Sparte
Malen, zeichnen, designen, drucken, basteln Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten Stadt- und Zeitgeschichte erkunden