NS-Dokumentationszentrum München

„Seine Schatten, meine Bilder“

Termine

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

Kosten

90 Euro pro Gruppe; kostenfrei für Schulklassen und Studierende

Angebot für

Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Erwachsene (ab 27 Jahre) Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen Privat organisierte Gruppen

Format

Kurs, Workshop, offenes Angebot, Fortbildung

Wie geht man mit der eigenen Familiengeschichte um, vor allem wenn der eigene Vater ein Mittäter war? Jens-Jürgen Ventzki ist der Sohn von Werner Ventzki, der für die Verwaltung des Ghetto Litzmannstadt zuständig war.

Die Frage, wie man mit der Mittäterschaft der eigenen Vorfahren umgeht, stellte sich für Jens-Jürgen Ventzki 1990, als er die deutliche Handschrift seines Vaters auf einem Dokument entdeckte. In ihm wurde die weitere Verwendung der Kleidung von ermordeten Juden aus dem Konzentrationslager Chelmno beschrieben. Der Vater, Werner Ventzki, war Oberbürgermeister in dem von den Nationalsozialisten besetzten Litzmannstadt (Łódź). In dieser Funktion unterstand ihm auch die Verwaltung des dortigen Ghettos. Was Werner Ventzki dort aber genau machte und welche Aufgaben seine Stellung mit sich brachte, wurde innerhalb der Familie nie erwähnt.

Mit Fotos, Dokumenten und Erinnerungen schildert Jens-Jürgen Ventzki den Lebensweg seines Vaters als Gauamtsleiter, Reichsredner, Oberbürgermeister, als Mitglied der Waffen-SS und als Beamter der Bundesrepublik. Im Nach dem Vortrag sprechen wir persönlich mit Jens-Jürgen Ventzki.

Sparte

Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten Stadt- und Zeitgeschichte erkunden

Organisatorische Hinweise

Ort
NS-Dokumentationszentrum München oder online über die Plattform ‚Zoom‘ (andere Plattformen auf Anfrage)

Buchung
unter www.nsdoku.de

Dauer
120 Minuten

Geeignet für
Erwachsene, Studierende und Schüler*innen ab der 11. Klasse.

Teilnehmer*innenzahl
max. 20 Personen (größere Gruppen werden geteilt)

Buchbare Sprachen
Deutsch

Altersempfehlung: 16 - 99 Jahre

Barrierearmut

Informationen des Veranstaltungsorts

Hier finden Sie eine filmische Wegbeschreibung für Menschen im Rollstuhl: Weiterleiten zu YouTube

Teilen & Drucken

Kartenansicht

Wir nutzen zur Kartendarstellung den Service von OpenStreetMap. Dieser nutzt Cookies. Aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen kann die Karte nicht dargestellt werden. Hinweise zu den Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Blättern Sie am unteren Seitenende auf die Folgeseiten, um weitere Angebotsorte zu sehen.