- Warum Kulturelle Bildung? Warum Musenkuss München?
- Angebote für Gruppen finden
- Testen und berichten
- Ausleihe von Spielgeräten, Hüpfburgen und mehr
- Fortbildungen
- Finanzierung, Fördermöglichkeiten
- Newsletter Kulturelle Bildung
- Weiterer Service: Arbeitshilfen, Netzwerke, Video- und Lesetipps
- Link-Empfehlungen
- Newsletter der Kulturmultiplikator*innen des Staatlichen Schulamts in der Landeshauptstadt München
Warum Kulturelle Bildung?
Kulturelle Bildung ist Bildung durch kulturelle Teilhabe, kreatives Handeln und Entfaltungsfreiraum. Sie ist mehr als Bildung durch Sinneserfahrung und kreative Prozesse, sie bildet Geist und Seele und ist existenziell für die soziale und emotionale Entwicklung junger Menschen. Durch kulturelle Teilhabe werden kognitive Fähigkeiten, die Selbstwahrnehmung sowie das Selbstbewusstsein gestärkt. Sie ermöglicht es jungen Menschen, lebensweltliche Bezüge einzuordnen, zu verstehen und damit einhergehende Gefühle zu verarbeiten. Indem Kinder und Jugendliche Kulturangebote aktiv mitgestalten, entwickeln sie auf eine spielerische Art ihre Wahrnehmungsfähigkeit, ihr Vorstellungsvermögen und individuelle Lösungsstrategien. Die Entwicklung des eigenen künstlerischen Ausdrucksvermögens und ein reflektierender Umgang damit fördern das Selbstvertrauen. Kinder und Jugendliche werden ermutigt, sich mit ihrer Umgebung und ihren Mitmenschen selbstbestimmter und selbstgesteuert auseinanderzusetzen, bauen soziale Beziehungen in einem kulturellen Kontext auf und überwinden leichter sprachliche und nichtsprachliche Barrieren.
Warum Musenkuss München?
Bildungseinrichtungen können durch die regelmäßige Durchführung Kultureller Bildungsangebote einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen leisten. Es gibt eine Vielzahl von Akteur*innen in München, die mobil in Bildungseinrichtungen kommen oder Angebote für Kita- und Schulgruppen in den eigenen Räumen durchführen. Musenkuss München hilft Ihnen als pädagogische Fachkraft dabei, einen Überblick über die vielfältige Szene der Kulturellen Bildung zu erhalten und sich schnell über passende Angebote zu informieren. Gerne lassen wir das Feedback von Lehrkräften über Musenkuss für uns sprechen:
- "Diese Übersicht ist einmalig!"
- "Warum habe ich so spät von dieser Website erfahren? Jede Lehrkraft sollte Musenkuss kennen und nutzen. Ich hätte nie gedacht, dass ich so einfach Kultur-Angebote finden kann."
- "Das ist die perfekte Matchingplattform für Schulen und Kultur."
- "Diese große Auswahl motiviert mich, über den Tellerrand zu schauen und etwas Neues auszuprobieren!"
Nutzen Sie als Pädagog*in die vielfältigen Möglichkeiten, die Musenkuss München Ihnen bietet!
Angebote für Gruppen finden
Sie suchen nach Angeboten für eine Kindergarten- oder Hortgruppe oder etwas, das Sie mit Ihrer Klasse unternehmen können? Wir haben die Gruppenangebote bereits für Sie vorgefiltert. Alle auf Musenkuss München vertretenen Anbieter*innen wurden im Aufnahmeverfahren qualitätsgeprüft. Hier können Sie sich über die Aufnahmekriterien informieren.
Um die Angebotsauswahl weiter einzuschränken, können Sie die Filter oberhalb der Ergebnisliste nutzen. Wählen Sie zum Beispiel aus, was, für wen oder auch wo Sie suchen.
Natürlich können Sie auch selbst in allen Angeboten stöbern und im Filter die gewünschten Kriterien eingeben. Besonders relevant ist hier im Filter "Für wen" das Kriterium "Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen".
Darüber hinaus bietet das Portal "Chance Ganztag" Informationen für Schulleitungen, Lehrkräfte und Bildungspartner*innen zum Thema Ganztag in München. Dort finden Sie auch eine Vielzahl von Angeboten, die im schulischen Ganztag durchgeführt werden können.
Testen und berichten
In der Rubrik “Testen und berichten” stellen Lehrkräfte partizipative kulturelle Projekte vor, die sie selbst mit ihren Klassen getestet haben. Wir freuen uns, wenn die Liste der getesteten Angebote bald weiter wächst!
Erfahren Sie zum Beispiel mehr über die “City Stories Erzählwerkstatt” von PA/SPIELkultur e.V., an der eine Klasse der Grundschule Margarethe-Danzi-Straße teilgenommen hat. Oder wie einer Klasse der Grundschule an der Gotzmannstraße Linoldruck bei little ART gefallen hat.
Materialverleih
Leihen Sie sich für Feste und Projekttage, die Sie in Ihrer Einrichtung durchführen wollen, Material aus: Spielgeräte, Hüpfburgen, Werkzeug, Themen-Sets und mehr.
Fortbildungen
Innerhalb der auf Musenkuss eingetragenen Angebote finden Sie Fortbildungen, Fachtage und Kongresse für Pädagog*innen und Kulturvermittler*innen. Im Menüpukt Qualifizierung finden Sie weitere Fortbildungsangebote sowohl im Raum München als auch bundesweit.
Das Pädagogische Institut - ZKB stellt den Münchner Bildungskongress vor, er bietet ein Forum, um aktuelle Bildungsthemen zu diskutieren und relevante Informationen zu jüngsten Entwicklungen auszutauschen, aber auch konkret um Prozesse anzustoßen.
Finanzierung, Fördermöglichkeiten
Unter Fördermöglichkeiten finden Sie öffentliche Zuschüsse und Förderungen, Stiftungen sowie Preise und Wettbewerbe, die sich an Bildungseinrichtungen richten und einen Schwerpunkt auf Kulturelle Bildung legen.
Newsletter Kulturelle Bildung
Immer auf dem Laufenden bleiben mit dem "Newsletter Kulturelle Bildung" der Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung der Landeshauptstadt München mit den Rubriken “Kita und Schule” sowie “Fördermöglichkeiten” und “Ausschreibungen”. Die letzten Ausgaben können Sie hier im Archiv nachlesen oder ihn abonnieren.
Weiterer Service
Arbeitshilfen
- Gelingensbedingungen für eine gute Praxis: Je besser die Vorbereitung desto besser das Gelingen – so könnte man es auf den Punkt bringen. Natürlich tragen zahlreiche weitere Komponenten dazu bei, dass Veranstaltungen, Projekte oder Kooperationen erfolgreich sind. Doch die Planung solcher Veranstaltungen ist eine wichtige Basis. Hier stellen wir Checklisten und weitere Informationen zur Verfügung, die Ihnen bei der Vorbereitung behilflich sein können.
- Inklusion: Die Zusammenstellung von Arbeitsmaterialien zum Thema Inklusion beinhaltet Links und Dokumente zum Download. Musenkuss München möchte damit Anbieter*innen Kultureller Bildung anregen, ihre Angebote räumlich und inhaltlich für möglichst alle zu öffnen. Darüber hinaus finden Sie hier auch nützliche Hinweise auf Verbände und Publikationen für Betroffene.
- Broschüre zum Thema Verschwörungsmythen der Aktion Jugendschutz Bayern (aj) mit der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), März 2022: “Von der flachen Erde bis zur Lügenpresse. Warum Verschwörungsmythen ein Problem sind und was Eltern und Fachkräfte dagegen tun können”
- „Handreichung zur Demokratiebildung“ für Münchner Schulen (Referat für Bildung und Sport und die Fachstelle für Demokratie der Landeshauptstadt München, 2019, Auflage von 2024)
- „War doch nur Spaß“ - Handbuch zum Umgang mit Grenzverletzungen und Alltagsgewalt gegen Mädchen* in der Schule. Kooperationsprojekt der Gleichstellungsstelle für Frauen und des Pädagogischen Instituts – Zentrum für kommunales Bildungsmanagement im Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München (2021)
- In "Angebote zur Gewaltprävention und Intervention Informationen für Schulleitung, Lehrkräfte, Schulsozialarbeit, Erzieher*innen und Eltern an Münchner Schulen" finden Sie Einrichtungen, die Angebote zur Gewaltprävention und Intervention an Münchner Schulen durchführen. (Arbeitskreis Gewaltprävention und Intervention an Schulen, 2021)
- Noch mehr zum Thema Kinderschutz finden Sie hier.
Netzwerke
- Knüpfen Sie Kontakte mit von Netzwerken und Fachverbänden der Kulturellen Bildung.
Video-Tipps vom Dialogforum Kulturelle Bildung
- In Videopräsentationen stellen – überwiegend Münchner – Einrichtungen ihre Kulturellen Bildungsprojekte vor: Projektarchiv
- Fachforum (2020) Kulturelle und ästhetische Bildung in Kindertagesstätten – gerade JETZT!
- Fachforum (2020) Pandemiekultur – Kulturelle Bildung an Schule
Lesenswert
- Von Lehrkräften für Lehrkräfte: Newsletter der Kulturmultiplikator*innen des Staatlichen Schulamts in der Landeshauptstadt München
- Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e.V. (LKB:BY), 2021: Positionspapier "Kulturelle Bildung Reloaded: Perspektiven und Handlungsfelder"
- Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ), 2020: Diskussionspapier "Kulturelle Bildung an und mit Schulen − Jetzt erst recht!"
- Rat für Kulturelle Bildung, 2020: Bildungspolitische Handreichung "Kulturort Schule" (auch der Podcast des Rats für Kulturelle Bildung beschäftigt sich mit "Kulturort Schule")
- Michael Dietrich und Victorija Zalcbergaite (Hg.), 2021: Kultur.Spiel.Resilienz. Vom Wert der Kulturellen Bildung in Krisen Warum und wie genau helfen kulturelle Spiel- und Erfahrungsräume dabei, in Krisensituationen psychisch und seelisch stabil zu bleiben? (u.a. mit zwei Beiträgen der Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung München)
- Münchner Lehrerzeitung des Münchner Lehrer- und Lehrerinnenverbandes e.V., 2020: Musenkuss München, das Onlineportal für Kulturelle Bildung
- klein&groß. Mein Kita-Magazin, 2021: Was wären wir ohne Kultur? Kulturelle Bildung in Kitas
- Kleinkindertagesstätten e.V., KKT Infoheft, Ausgabe 02/2021: Kulturelle Bildung in Kitas – mit Musenkuss München (ab Heft-Seite 29/PDF-Seite 15)
Link-Empfehlungen
- Chance Ganztag für Schulleitungen, Lehrkräfte oder Bildungspartner*innen, die Informationen rund um den Ganztag in München suchen
- mebim – Medienbildung in München Ihr Portal für Medienpädagogik
- Bereich Kulturelle Bildung am Pädagogischen Institut – ZKB
- Stabstelle Kommunales Bildungsmanagement am Pädagogischen Institut – ZKB