Je besser die Vorbereitung desto besser das Gelingen - so könnte man es auf den Punkt bringen. Natürlich tragen zahlreiche weitere Komponenten dazu bei, dass Veranstaltungen, Projekte oder Kooperationen erfolgreich sind. Doch die Planung solcher Veranstaltungen ist eine wichtige Basis. Hier verweisen wir auf Checklisten und weitere Informationen, die Ihnen bei der Vorbereitung behilflich sein können. Von vielen Hinweisen für Schulkooperationen können Kooperationen jeglicher Zusammensetzung profitieren.
Kooperationen und Netzwerke(n)
- Kursbuch Wirkung. Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. (Hg: PHINEO gAG, 2018)
- Netzwerke(n) für kulturelle Teilhabe. Ein Prozessleitfaden Dokumentation zum Projekt "K² – Kulturnetzwerke in Kommunen und Regionen" für Menschen, die der Herausforderung kultureller Teilhabe in ihrer Stadt oder Region mit systematischer Vernetzung begegnen wollen. Der Prozessleitfaden bietet konkrete Hilfestellungen für die Praxis. Zielgruppe: Multiplikator*innen, Trainer*innen und Teams, die sich im Rahmen von Beratungsprozessen mit dem Aufbau von Netzwerken beschäftigen. (Viola Kelb, Franziska Schönfeld. Hg: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, 2022)
- Partizipation: Für ein kindergerechtes Deutschland! Qualitätsstandards für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (Hg: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2015)
- Stadtteil-Vernetzung: Werkzeugkoffer mit Methoden, um mit künstlerischen Mitteln ins Quartier hineinzuwirken vom Bundesverband Soziokultur e. V.
- Verträge erstellen: Checkliste "Vertragsgrundlagen Elementare Musikpädagogik" für Kindertagesstätten und Senioreneinrichtungen, die auch auf weitere Konstellationen übertragbar ist (Tonkünstlerverband Bayern e.V., 2022)
Evaluieren
- Evaluieren in der Kultur. Warum, was, wann und wie? Ein Leitfaden für die Evaluation von kulturellen Projekten, Programmen, Strategien und Institutionen (Hg: Migros-Kulturprozent und Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia)
- Wege in die Kooperation (inkl. Pfeildiagramm) – S. 46-52; Welche Abläufe sind sinnvoll und praktikabel? Von der ersten Idee bis zur Durchführung und Evaluation: Wie funktioniert's, welche Gelingensbedingungen sollten nicht außer Acht gelassen werden? (Kulturelle Bildung in der Schule. Durch Kooperation zum Erfolg. Hg: Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW", 2010)
Menschen mit Migrationserfahrung und/oder Fluchterfahrung
- Integration von Jugendlichen und Kindern mit Migrationshintergrund durch kulturelle Aktivitäten in der Offenen Jugendarbeit – S. 44-52 Der Beitrag fasst Erfahrungen eines Modellprojekts zusammen. Er gibt Anregungen und Empfehlungen, schildert Voraussetzungen und Anforderungen (Offene Jugendarbeit und Kulturelle Bildung. Impulse für Profilbildung, Partnerschaften und Projekte. Hg: Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW", 2010)
- touring artists: Projekte mit Geflüchteten
(Hg: Touring Artists, Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK))
Awareness, achtsam veranstalten
- Awareness im Kulturbereich – Wegweiser für achtsame Veranstaltungen: Zeigt, wie Schutz- und Präventionsstrukturen in den Arbeitsalltag integriert werden können und wie Antidiskriminierungsarbeit gestärkt und Barrieren innerhalb von Organisationen abgebaut werden können. (Hg: Diversity Arts Culture, Teil der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung, 2023, 2024 oder 2025)
Kooperationen und Netzwerke(n) zwischen Kultur und Schule
- Aufbau von Kooperationen: Schritt für Schritt zur Kooperation, Wer passt zu uns?, Guten Tag, wir möchten gerne mit Ihnen zusammenarbeiten! Arbeitshilfen für Schulen, Kulturinstitutionen und andere Akteur*innen an der Schnittstelle zwischen Kultur und Bildung. (Hg: "Kulturagenten für kreative Schulen", ein Programm der gemeinnützigen forum k&b gmbh)
- Checkliste: Gelingensbedingungen für Kooperationen zwischen Kultur und Schule – S. 70 (Themenheft Bündnis. Potenzial: Kooperation. Hg: bkj Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V., 2016)
- Kooperationscheckliste Was sollten außerschulische und schulische Kooperationspartner beachten, um zu einer guten Zusammenarbeit zu gelangen? Was darf man im Verlauf der Zusammenarbeit nicht vergessen? (Quelle: Werkstatt 3 „Schule ist Partner!“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung)
- Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen! Ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit in Schulen Qualitätsvolle, künstlerische Arbeit in Schulen – Wie kann sie gelingen? Welche Qualitätsaspekte sind wichtig? Und wie unterscheiden sich die Voraussetzungen in den verschiedenen künstlerischen Sparten? (Julia Heisig / Ivana Scharf / Heide Schönfeld, 2020)
- Leitfaden des Bundesverbands der Bildenden Künstler (BBK) für Projekte, die von Künstler_innen mit Kindern und Jugendlichen realisiert werden
Behandelt die Punkte 1) Welche Honorare sind angemessen? 2) Weitere Voraussetzungen – Ausstattung, Material, Versicherung 3) Zeitrahmen 4) Trägerschaft und Finanzierung (Quelle: Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW") - Leitfaden zur Projektentwicklung - Traumpfade zum Olymp! Gibt Anhaltspunkte inhaltlicher und organisatorischer Art. Er richtet sich an Lehrer*innen von allgemein bildenden Schulen, aber auch an Künstler*innen und Mitarbeiter*innen von Kulturinstitutionen. (Quelle: BKJ-Netzwerk „Kultur macht Schule“; Auszug aus einer Abschlussarbeit von Friederike Rahloff an der Hochschule für Musik Detmold, 2006)
- MATERIAL:Box bietet als digitales Angebot vielfältige Arbeitsmaterialien aus der Praxis kultureller Bildung an/in Schulen, die zur Inspiration, zur Orientierung, zur Reflexion und zur Anwendung in der eigenen Arbeitspraxis dienen.
- OHNE MOOS NIX LOS ?! Finanzierungshinweise und Finanzierungsideen für Kultur macht Schule Die vorliegende Publikation wendet sich vor allem an Institutionen der außerschulischen Kulturellen Bildung in freier Trägerschaft sowie an Schulen. (Hg: bkj Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V., 2012)
- Planung und Durchführung von Projekten: Schritt für Schritt zum künstlerischen Projekt, Gut bedacht, gut gemacht!, Zeit zum Fragenstellen. Arbeitshilfen für Schulen, Kulturinstitutionen und andere Akteur*innen an der Schnittstelle zwischen Kultur und Bildung. (Hg: "Kulturagenten für kreative Schulen", ein Programm der gemeinnützigen forum k&b gmbh)
- Qualitätsbereiche für Kooperationen zwischen Trägern und Einrichtungen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung und Ganztagsschulen (Hg: BKJ-Netzwerk „Kultur macht Schule“)
- "Vertragsgrundlagen Elementare Musikpädagogik": eine Checkliste für Vertragsgestaltung am Beispiel Musizierangebote in Kindertagesstätten und Senioreneinrichtungen formuliert (Tonkünstlerverband Bayern e.V., 2022)
- Wege in die Kooperation (inkl. Pfeildiagramm) – S. 46-52; Welche Abläufe sind sinnvoll und praktikabel? Von der ersten Idee bis zur Durchführung und Evaluation: Wie funktioniert's, welche Gelingensbedingungen sollten nicht außer Acht gelassen werden? (Kulturelle Bildung in der Schule. Durch Kooperation zum Erfolg. Hg: Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW", 2010)
- Wie eine gute Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule gelingen kann KJR-Position zur sozialpädagogischen Arbeit an Schulen und zur Rolle der Jugendarbeit in der Ganztagsbildung (Hg: Kreisjugendring München-Stadt, 2015)
Museum
- schule@museum – Eine Handreichung für die Zusammenarbeit
Die Publikation benennt die Grundlagen für die Kooperation der beiden Institutionen Schule und Museum, inkl. Checklisten und Praxisbeispielen.
(Hg: Deutscher Museumsbund e. V. gemeinsam mit anderen, 2011) - Schule, Jugendarbeit und Museen. Informationen für die Kooperation mit Museen in NRW.
Informationen und Checklisten zu Museumsbesuchen und Kooperationen – S. 36-43
Kooperieren kostet – Tipps zur Finanzierung – S. 44-46
(Hg: Arbeitsstelle “Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW”, 2014)
Sparte Fotografie
- Fotografie in Schule und Jugendarbeit. Informationen für Kooperationen.
Checkliste für gelingende Kooperationen – S. 38-39
Wege zur Finanzierung – S. 65-70
(Hg: Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW", 2015)
Sparte Musik
- Musik in Schule und Jugendarbeit. Informationen für Kooperationen.
Checkliste für Kooperationen – S. 38-39
Wege zur Finanzierung – S. 108-112
(Hg: Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW", 2016)
Sparte Tanz
- Tanz in Schule und Jugendarbeit. Informationen für Kooperationen.
Checkliste für eine gelingende Kooperation – S. 14-15
Wege zur Finanzierung – S. 32-34
(Hg: Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW", 2011)
Sparte Theater
- Theater in Schule und Jugendarbeit. Informationen für Kooperationen.
Tipps für einen gelingenden Theaterbesuch – S. 25-29
Theatergastspiele in Schulen und Jugendeinrichtungen – S. 30-31
Wege zur Finanzierung – S. 32-33
(Hg: Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW", 2012)
Sparte Zirkus
- Zirkus in Schule und Jugendarbeit. Informationen für Kooperationen.
Checkliste für eine gelingende Kooperation – S. 50-51
Wege zur Finanzierung – S. 55-57
(Hg: Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW", 2013)