AG Spiellandschaft Stadt

Die Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt ist das Münchner Netzwerk in Sachen Spiel. Die Netzwerk-Partner arbeiten gemeinsam dafür, die Spielbedingungen in der Stadt München zu verbessern. Die Arbeitsgemeinschaft koordiniert zusammen mit diesen Partnern Aktionen und Projekte und unterstützt den trägerübergreifenden Austausch von Informationen und Know-how. Darüber hinaus stellt die AG ihr Fachwissen sowie Informationen zum Thema Spiel und öffentlicher Spielraum zur Verfügung.

Arbeitskreis Kinder- und Jugendbeteiligung

Der Arbeitskreis Kinder- und Jugendbeteiligung (vormals AK Kinder- und Jugendforen) wurde anlässlich des WHO-Projektes „Gesunde Städte” 1988 gegründet. Ziel ist, die Partizipation von Kindern und Jugendlichen zu fördern und abzusichern. Kinder und Jugendliche sollen – vor allem auf kommunaler Ebene – an allen sie betreffenden Entscheidungen beteiligt werden. Die Mitglieder des Arbeitskreises bauen Methoden zur altersgemäßen Beteiligung aus und entwickeln Formen zur Verankerung von Kinderbeteiligung in den politisch-administrativen Strukturen der Stadt München.

BiNet - Bildungsnetzwerk München

Das Bildungsnetzwerk München (BiNet) umfasst derzeit 16 Bildungsstiftungen und weitere Partner*innen, die sich ebenfalls für Bildung in München engagieren. Darüber hinaus gibt es dauerhafte Kooperationspartner*innen, darunter das Referat für Bildung und Sport der Stadt München. Das Netzwerk hat eine klare, aber einfache Struktur, die flexible Entwicklung und kooperative Lösungen unterstützt: Sprecherkreis, Arbeitsgruppen und Projektteams und ein Plenum mit allen Akteur*innen.

BiNet will vernetzen und vermitteln und so dazu beitragen, Bedarfe frühzeitig zu erkennen, kooperativ die besten Lösungen dafür zu finden und ihre Umsetzung zu unterstützen. Dazu nutzt es eigens entwickelte Werkzeuge wie ein Bedarfsradar oder Wirkungsanalysen. Weiter will BiNet den gesellschaftlichen Diskurs über Bildung aktiv mitgestalten und Position beziehen.

KiKS

Der KiKS: Kinder-Kultur-Sommer als Netzwerk besteht im Kern aus neun Veranstalter*innen und über 200 Partner*innen, die allesamt im Bereich der Kulturellen Bildung Angebote und Projekte mit Kindern und für Kinder durchführen. Dies machen sie beispielsweise in städtischen und privaten Kultureinrichtungen, in Schulen und in der Jugendhilfe, in kleinen Initiativen und Vereinen. Neben der Konzeptionierung und Durchführung der beiden Projektformate KiKS-Festival und KiKS-Reiseführer beteiligt sich das KiKS-Netzwerk am Fachdiskurs und der Qualifizierung kinderkultureller Angebote.

Münchner Trichter

Im Münchner Trichter e.V. haben sich rund 20 verbandsunabhängige, freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe zu einer Kooperationsgemeinschaft zusammengeschlossen, um Soziales, Kultur und Bildung zu bewegen. Ein zentrales Anliegen der Angebote ist es, Kindern und Jugendlichen sowohl Räume für kreative Gestaltung und Eigen-Sinn zu erhalten und zu schaffen, als auch Vermittlungsarbeit zu leisten, wenn es um die Sichtbarmachung, den offenen Austausch und die Diskussion von unterschiedlichen Haltungen, pluralen Standpunkten oder divergierenden Deutungsmustern geht. Mit der so verstandenen Jugendkulturarbeit soll nicht nur zur Entwicklung des kulturellen Kapitals der Kinder und Jugendlichen beigetragen werden, sondern ebenso eine Triebfeder für Bildungsgerechtigkeit und kulturelle Teilhabe bestehen sowie Spielraum für Inklusion geboten werden. Dabei können die konkreten Angebote über die Verwirklichung von Kunstprojekten in vielfältigen Sparten über das kreative Spielen bis hin zur Jugendmedienarbeit reichen.

Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Ökoprojekt koordiniert das Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung in und um München – ein breites Netzwerk von Multiplikator*innen aus der Bildung für nachhaltige Entwicklung, der Umweltbildung und dem Globalem Lernen. Bei den zweimal jährlich stattfindenden greifen wir aktuelle Themen der BNE auf und bieten Anregungen für die Bildungspraxis mit Kindern, Jugendlichen und BNE-Multiplikator*innen. Mit den Netzwerk-Treffen, dem BNE-Newsletter und der Veröffentlichung des BNE-Dossiers tragen wir zur guten Vernetzung bei. Die Partner*innen aus dem Netzwerk stellen sich in einer Netzwerkübersicht vor und bieten vielfältige Kooperationen. In der Akteursplattform BNE vertiefen wir unsere Expertise, stellen BNE-Fortbildungen dar und setzen uns für die Verankerung von BNE in und um München ein. 


Netzwerk Interaktiv

Das  Netzwerk Interaktiv lebt Medienbildung und Medienpädagogik querschnittsorientiert entsprechend der kommunalen Politik- und Verwaltungsbereiche Jugend/Soziales, Schule und Kultur und hat – wie wir immer wieder und durchaus staunend feststellen können – eine bundesweit ziemlich einmalige kooperative Infrastruktur und Informationsqualität. Dazu kommt die große Vielfalt der real existierenden Angebote der vielen Partner*innen, Einrichtungen und Träger.

Netzwerk Leseförderung

Im Netzwerk Leseförderung München haben sich mehr als 20 unterschiedliche Institutionen, Vereine und Organisationen zusammengeschlossen, die Kinder und Jugendliche zum Lesen und Schreiben anstiften möchten. Ob mit Lesungen oder Workshops, Besuchen bei Autor*innen oder eigenen Schreibprojekten: Mit Freude die eigene Leselust zu entdecken, steht immer im Vordergrund.

PLAY ACT CONNECT - Netzwerk Kulturvermittlung München

PLAY ACT CONNECT – Netzwerk Kulturvermittlung München – ist die Interessenvertretung der Münchner Tanz- und Theaterpädagog*innen und schafft Vernetzung, Fortbildung und Austausch. Das Netzwerk bietet Kulturvermittler*innen in und um München die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu treten, sich in der gemeinsamen Arbeit kennenzulernen und gegenüber Politik und Gesellschaft vertreten zu sein. Dieses Projekt findet mit Unterstützung des Kulturreferats München und der Schauburg statt.
Termine (jeweils von 15 bis 19 Uhr im Schauburg Lab, Rosenheimer Straße 192, Nähe U2 Karl-Preis-Platz):
23. Mai 2025 “Vulnerabilität in kollektiven Arbeitsprozessen der darstellenden Künste”
17. Oktober 2025 “TikTok und Co: Digitale Medien in partizipativen Projekten der darstellenden Künste”
Kontakt und Anmeldung zur Veranstaltung: playactconnect@gmail.com / 0173 8710372 / vertreten durch Simone Lindner und Markus Kubesch