
Kultur zum Mitmachen für Klein und Groß
Im Herbst 2024 wurde Musenkuss München zehn Jahre alt. Ein guter Grund für ein Musenkuss Festival! Einen Tag lang fanden in ganz München über 60 Workshops, offene Ateliers und kreative Führungen statt. Die Münchner*innen können erleben, wie viel Spaß Kulturelle Bildung macht.
Mitmachen konnten Menschen jeden Alters: Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Es gab auch generationenverbindende Aktionen. Sämtliche Veranstaltungen waren an diesem Tag kostenfrei. Man konnte frühere Hobbys wieder aufleben lassen, bestehende Interessen vertiefen und Neues ausprobieren.
Dolmetschung in Deutscher Gebärdensprache

Bei drei Workshops fand eine Dolmetschung in Deutscher Gebärdensprache statt.
- 10:00 bis 10:30 Uhr Hip-Hop History für 12- bis 30-Jährige mit Boshi San von 5elements e. V.
- 10:30 bis 11:30 Uhr Beatbox für 12- bis 30-Jährige mit Curtis von 5elements e. V.
- 13:00 bis 17:00 Uhr Vielfalt des Figurentheaters - ein Nachmittag im "Kleinen Spiel" für Jugendliche ab 12 Jahre und Erwachsene mit der Münchner Volkshochschule (MVHS)
Hier könnt ihr euch die Ankündigung des Musenkuss Festivals als Video in Deutscher Gebärdensprache ansehen:
Wir nutzen zur Videodarstellung die Dienste von YouTube und Vimeo. Diese nutzen ggf. Cookies. Aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen kann das Video nicht abgespielt werden. Hinweise zu den Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .
© Susanne Kermer
Weitere Unterstützungsangebote
Im Festivalprogramm konntet ihr mit dem Filter "Barrierefreiheit" die Veranstaltungen nach weiteren Merkmalen durchsuchen. Falls für Veranstaltungen weitere Hilfestellungen zur Verfügung standen, konntet ihr das im einzelnen Angebot nachlesen. (Auf die Überschrift des Angebots klicken und im Abschnitt “Barrierearmut” nachlesen.)
Was ist Musenkuss München?
Ihr kennt Musenkuss München noch nicht? Zeit wird's!
Auf www.musenkuss-muenchen.de, dem städtischen Onlineportal für Kulturelle Bildung, werden für das Münchner Stadtgebiet laufend etwa 600 Aktivitäten der Kulturellen Bildung von 160 Anbieter*innen dargestellt. Musenkuss München wird von der Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung der Landeshauptstadt München betrieben. Diese ist im Kulturreferat angesiedelt und den drei städtischen Referaten Sozialreferat, Referat für Bildung und Sport und Kulturreferat verpflichtet.
2014 wurde das Internetportal ins Leben gerufen. Es verfolgt wichtige Anliegen:
- Man kann gebündelt kulturelle Mitmachangebote in der Stadt suchen, filtern und finden – auch solche, die in gängigen Veranstaltungskalendern nicht sichtbar sind.
- Neben Veranstaltungen für Privatpersonen jeden Alters gibt es eine Vielzahl von Angeboten für Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen.
- Alle Anbieter*innen auf Musenkuss München sind qualitätsgeprüft. Über die Aufnahme entscheidet ein unabhängiger Beirat aus Freier Szene, Bildender Kunst, Umweltbildung, Medienbildung, Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung, Kultur-Netzwerken, Wohlfahrtsverbänden und Verwaltung.
- Für Fachpersonal aus der Kulturellen Bildung stehen wichtige Informationen zu Inklusion, Kinderschutz, Veranstaltungskooperationen bereit und es gibt einen umfangreichen Überblick über Fördermöglichkeiten. Darüber hinaus bietet Musenkuss München in kleinen Veranstaltungsformaten Vernetzungsmöglichkeiten für die Szene an.
- Der Begriff „Kultur“ ist bei Musenkuss sehr weit gefasst. Es geht nicht alleine um Theater, Bildende Kunst und Musik, sondern auch um Veranstaltungen mit Medien-, Umwelt- oder gesellschaftlichem Bezug, in denen man kreativ und interaktiv mitwirkt.
- Kulturelle Teilhabe ist ein großes Anliegen aller Veranstalter*innen.
Worin unterscheidet sich Musenkuss von anderen Veranstaltungsportalen?
Im Fachjargon spricht man von „hochaggregierter Aufbereitung der Informationen“. Was kompliziert klingt, meint das umfassende und übersichtliche Suchergebnis über viele Veranstaltungsformen und Informationen hinweg, die man in dieser Vielfalt an keinem anderen Ort findet. Angebote für Klein und Groß, mit und ohne Teilnahmekosten und mit Hinweisen zur Barrierefreiheit – alles wird auf Musenkuss München abgebildet. Eine Filterfunktion erleichtert die Suche – sogar nach Stadtteil. 160 Münchner Anbieter*innen kultureller Aktivitäten stehen gleichberechtigt nebeneinander und freuen sich darauf, entdeckt zu werden: das altehrwürdige Museum, die gemütliche Kunstwerkstatt und das Maker-Lab mit 3D-Druckern und Lasercuttern.
Man kann auf Musenkuss München kulturelle Angebote in der Nachbarschaft finden, die man bisher noch nicht wahrgenommen hat. Dabei hilft ein Stadtplan, in dem die Veranstaltungen markiert sind. Und der Angebotsfilter “Wo”, mit dem man einen oder mehrere Stadtteile auswählen kann, in denen man an einer Veranstaltung teilnehmen möchte.
Warum ist uns kulturelle Teilhabe ein besonderes Anliegen?
Da die Kulturelle Bildung kein bewertbares Ergebnis vorsieht, gibt es auch kein Richtig oder Falsch. Die Teilnehmenden können in kreative Aktivitäten eintauchen und singen, tanzen, fotografieren, texten, töpfern, zeichnen und vieles mehr, ohne dem omnipräsenten Erfolgsdruck von Beruf und Schule oder dem im Alltag herrschenden Perfektionismus ausgesetzt zu sein.
Sich kulturell zu bilden und kreativ zu erproben ist ein wesentlicher Teil der Persönlichkeitsentwicklung und Selbstreferenz. Kulturelle Teilhabe soll daher allen Bevölkerungsgruppen ermöglicht werden. Dieser Anspruch gilt unabhängig vom jeweiligen sozialen, kulturellen und finanziellen Hintergrund und unabhängig von Behinderungen.