Die Zusammenstellung von Arbeitsmaterialien zum Thema Inklusion beinhaltet Links und Dokumente zum Download. Musenkuss München möchte damit Anbieter*innen Kultureller Bildung anregen, ihre Angebote räumlich und inhaltlich für möglichst alle zu öffnen.
Darüber hinaus finden Sie hier auch nützliche Hinweise auf Verbände und Publikationen für Betroffene.
Informationen anlässlich der Corona-Pandemie
- Empfehlungen des Kulturreferats der Landeshauptstadt München zum Standard für barrierefreie Veranstaltungen zum Schutz vor Covid-19 (14.05.2020)
- Corona-Ratgeber des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands: Informationen und Hinweise speziell für blinde und sehbehinderte Menschen - von den Tipps eines Virologen über Hinweise zur augenärztlichen Versorgung bis hin zu arbeitsrechtlichen Fragestellungen.
Allgemeines
- Aktionsplan der LH München zur UN-Behindertenrechtskonvention
- Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen; Bildung wird in Artikel 24 behandelt, Teilhabe am kulturellen Leben sowie an Erholung, Freizeit und Sport in Artikel 30
- Behindertenbeirat der Landeshauptstadt München mit seinen Mitgliedsvereinen
- Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV): Viele Informationen und Schriften wie zum Beispiel Kontrastbestimmungstafel, Klartext! Barrierefreie Gestaltung von schriftlichen Informationen und Nicht so – sondern so. Kleiner Ratgeber für den Umgang mit blinden Menschen
- Weiterführende Seite www.leserlich.info
Bauvorschriften
- Vorschriften zum barrierefreien Bauen nach DIN 18040 1 (öffentlich zugängliche Gebäude)
- Vorschriften zum barrierefreien Bauen nach DIN 18040 2 (barrierefreie Wohnungen)
Kulturelle Bildung und Kulturarbeit
- Arbeitshilfe: „AllerArt – Inklusion und Kulturelle Bildung. Erfahrungen, Methoden und Anregungen“ (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ), 2017)
- Kinder- und Jugendkulturarbeit inklusiv - Praxis, Reflexion, Haltungen (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ), 2019)
- Un-Label Handbuch: Innovation Vielfalt - Neue Wege in den darstellenden Künsten Europas Das Handbuch zur inklusiven Kunst- und Kulturarbeit mit Essays, Best Practices und Checklisten (2017)
Museen
- Barrierefreie Museen – Umsetzung des Rechts auf kulturelle Teilhabe (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V., 2010)
- Checkliste zur Konzeption und Gestaltung von barrierefreien Ausstellungen vom Landesverband der Museen zu Berlin e.V.
- Das inklusive Museum – Ein Leitfaden zu Barrierefreiheit und Inklusion (Deutscher Museumsbund, 2013)
Printprodukte/Schriftliche Informationen
- Checkliste: barrierefreie PDF-Dokumente (Aktion Mensch e.V.)
- Klartext! Barrierefreie Gestaltung von schriftlichen Informationen (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.)
- Leidmedien.de: Ein Team aus Medienschaffenden mit und ohne Behinderung berät Redaktionen. Zum Beispiel werden Formulierungsalternativen und Perspektivwechsel in der Berichterstattung aufgezeigt.
- Leitfaden für barrierefreie Dokumente, Word, PowerPoint und mehr (Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR))
- leserlich.info Schritte zu einem inklusiven Kommunikationsdesign (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.) mit einem Kontrastrechner und Schriftgrößenrechner
- Piktogramme zur Barrierefreiheit – Erläuterungen zur Anwendung
- Piktogramme zur Barrierefreiheit – Grafiken in weiß auf schwarz inklusive Erläuterungen zur Anwendung
- Piktogramme zur Barrierefreiheit – Grafiken in schwarz auf transparent inklusive Erläuterungen zur Anwendung
Sprache
- Gebärdensprachdolmetschervermittlung
- Leichte Sprache – Ein Ratgeber (PDF) oder online (Leitfaden für Leichte Sprache) (Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2014)
- Schriftdolmetscher-Vermittlung in NRW
- Zertifizierte Schriftdolmetscher des Deutschen Schwerhörigenbundes e.V.
Technische Hilfen
- FM-Anlagen, Ansteck- und Headset-Mikrofone sowie Rollrampen und Kabelbrücken können bei der Veranstaltungstechnik der LH München gegen Gebühr ausgeliehen werden.
Veranstaltungen barrierefrei konzeptionieren
- Barrierefreie Veranstaltungen: Checkliste des Koordinierungsbüros zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und des Behindertenbeirats der Landeshauptstadt München
- Checkliste für die Planung von barrierefreien Veranstaltungen der Bundesfachstelle Barrierefreiheit
- Broschüre für barrierefreie Konzerte der Vereinigung Attitude is Everything (2017)
- Informationsleitfaden für barrierefreie Festivals der Vereinigung Attitude is Everything (2018)
- Informationsleitfaden für barrierefreie Veranstaltungsstätten der Vereinigung Attitude is Everything (2018)
- Kampagnen für alle. Leifaden für inklusives Campaigning von Campaign Boostcamp Deutschland in Kooperation mit der Aktion Mensch (2018) wirbt zwar eigentlich für Trainings, enthält aber bereits beim Durchlesen wertvolle Hinweise, wie eine diverse Ansprache von Zielgruppen gelingen kann.
Verkehr
- Behindertenparkplätze in München
- Hinweise zum öffentlichen Personennahverkehr in München finden Sie rechts am Rand dieser Seite
Website-Gestaltung
- Informationen zur Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung BITV 2.0 (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) und die Verordnung bei gesetze-im-internet.de
- BITV-Test: Prüfverfahren für die Prüfung der Barrierefreiheit von Webangeboten
- leserlich.info Schritte zu einem inklusiven Kommunikationsdesign (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.) mit einem Kontrastrechner und Schriftgrößenrechner
- Piktogramme zur Barrierefreiheit – Erläuterungen zur Anwendung
- Piktogramme zur Barrierefreiheit – Grafiken in weiß auf schwarz inklusive Erläuterungen zur Anwendung
- Piktogramme zur Barrierefreiheit – Grafiken in schwarz auf transparent inklusive Erläuterungen zur Anwendung
- Standards für Barrierefreiheit im Netz und ihr Einsatz auf EUROPA-Websites(European Commission)
- Tipps zur Erstellung von Alternativtexten für Bilder (Alt-Tag-Texte)
Weitere Informationen
- Barrierefreie Broschüren und Schriftenreihe zum Blindenrecht vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband