Öffnen Sie Ihre Angebote räumlich und inhaltlich für möglichst alle! Akteur*innen der Kulturellen Bildung finden hier spartenspezifische Anregungen sowie Hinweise für Mediengestaltung und auf Finanzierungshilfen.
Übersicht
Allgemeines
- Aktionsplan der LH München zur UN-Behindertenrechtskonvention
- Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen; Bildung wird in Artikel 24 behandelt, Teilhabe am kulturellen Leben sowie an Erholung, Freizeit und Sport in Artikel 30
- Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in München: muenchen-wird-inklusiv.de
- Behindertenbeirat der Landeshauptstadt München mit seinen Mitgliedsvereinen
- Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV): Viele Informationen und Schriften wie zum Beispiel Kontrastbestimmungstafel, Klartext! Barrierefreie Gestaltung von schriftlichen Informationen und Nicht so – sondern so. Kleiner Ratgeber für den Umgang mit blinden Menschen
- Weiterführende Seite www.leserlich.info
Bauvorschriften
- Vorschriften zum barrierefreien Bauen nach DIN 18040 1 (öffentlich zugängliche Gebäude)
- Vorschriften zum barrierefreien Bauen nach DIN 18040 2 (barrierefreie Wohnungen)
Bild-Medien
- Alternativ-Texte: Tipps zur Erstellung von Alternativtexten für Bilder (Alt-Texte, Alt-Tags)
- Diskriminierungsarme Bild-Berichterstattung und eine Checkliste dazu sowie Hinweise für eine vielfältige Bildberichterstattung (Neue deutsche Medienmacher*innen e. V.)
- Fotodatenbank für Redaktionen, Medienmacher*innen und alle Interessierte, die für ihre Arbeit Bilder fernab von Klischees suchen und die Vielfalt der Gesellschaft abbilden wollen (Gesellschaftsbilder.de, ein Projekt des SOZIALHELDEN e. V.)
Finanzielle Unterstützung
- Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: Geld für inklusive Maßnahmen
- Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung der Landeshauptstadt München: Qualifizierung im Bereich Inklusion
- Aktion Mensch fördert soziale Projekte für mehr Inklusion.
- Auch weitere Förderstellen unterstützen inklusive Projekte. Stöbern Sie in den Förderübersichten mit Schwerpunkt Kultur und Kulturelle Bildung.
Hör-Medien
- Bayerische Hörbücherei: Die Bayerische Hörbücherei für Blinde, Seh- und Lesebeeinträchtigte e. V. bietet sehbehinderten und blinden Menschen Hörbücher zur kostenlosen Ausleihe an.
Kulturelle Bildung und Kulturarbeit
- Arbeitshilfe: „AllerArt – Inklusion und Kulturelle Bildung. Erfahrungen, Methoden und Anregungen“ (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ), 2017)
- Awareness im Kulturbereich – Wegweiser für achtsame Veranstaltungen: Zeigt, wie Schutz- und Präventionsstrukturen in den Arbeitsalltag integriert werden können und wie Antidiskriminierungsarbeit gestärkt und Barrieren innerhalb von Organisationen abgebaut werden können. (Hg: Diversity Arts Culture, Teil der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung, 2023, 2024 oder 2025)
- „Eine Party für alle“ Das kubia-Vorgehensmodell zur strukturierten Analyse, Planung und Umsetzung von Barrierefreiheit in Kultureinrichtungen und Kulturprojekten – für alle Kultursparten anwendbar (kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur Institut für Bildung und Kultur e. V., 2024)
- Kinder- und Jugendkulturarbeit inklusiv - Praxis, Reflexion, Haltungen (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ), 2019)
- Un-Label Handbuch: Innovation Vielfalt - Neue Wege in den darstellenden Künsten Europas Das Handbuch zur inklusiven Kunst- und Kulturarbeit mit Essays, Best Practices und Checklisten (2017)
Museen
- Barrierefreie Museen – Umsetzung des Rechts auf kulturelle Teilhabe (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V., 2010)
- Checkliste zur Konzeption und Gestaltung von barrierefreien Ausstellungen vom Landesverband der Museen zu Berlin e. V.
- Das inklusive Museum – Ein Leitfaden zu Barrierefreiheit und Inklusion (Deutscher Museumsbund, 2013)
Printprodukte/Schriftliche Informationen
- Checkliste: barrierefreie PDF-Dokumente (Aktion Mensch e. V.)
- KI-Übersetzungstools für Leichte Sprache – Fachliche Einordnung durch die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik
- Klartext! Barrierefreie Gestaltung von schriftlichen Informationen (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V.)
- Leitfaden für barrierefreie Dokumente, Word, PowerPoint und mehr (Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR))
- leserlich.info Schritte zu einem inklusiven Kommunikationsdesign (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V.) mit einem Kontrastrechner und Schriftgrößenrechner
- Piktogramme zur Barrierefreiheit – Erläuterungen zur Anwendung
- Piktogramme zur Barrierefreiheit – Grafiken in weiß auf schwarz inklusive Erläuterungen zur Anwendung
- Piktogramme zur Barrierefreiheit – Grafiken in schwarz auf transparent inklusive Erläuterungen zur Anwendung
Social Media
- Alternativ-Texte: Tipps zur Erstellung von Alternativtexten für Bilder (Alt-Texte, Alt-Tags)
- Social Media barrierefrei gestalten (Stiftung Pfennigparade)
Sprache
- Begriffe über Behinderung von A bis Z … was sagt man heutzutage und was ist beleidigend? (Leidmedien.de, ein Projekt des SOZIALHELDEN e. V.)
- Formulierungshilfen, Erläuterungen und alternative Begriffe zur möglichst wertfreien, korrekten und präzisen Formulierung von Sachverhalten (Neue deutsche Medienmacher*innen e. V.)
- Gebärdensprachdolmetschervermittlung
- KI-Übersetzungstools für Leichte Sprache – Fachliche Einordnung durch die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik
- Leichte Sprache – Ein Ratgeber (PDF) oder online (Leitfaden für Leichte Sprache) (Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2014)
- Leidmedien.de: Ein Team aus Medienschaffenden mit und ohne Behinderung berät Redaktionen. Zum Beispiel werden Formulierungsalternativen und Perspektivwechsel in der Berichterstattung aufgezeigt (ein Projekt des SOZIALHELDEN e. V.).
- Neopronomen üben: Deutsche Grammatik mit Neoppronomen (Herausgeber*in: Projekt Trans*sensibel & Fachstelle Queere Jugend)
- Schriftdolmetscher-Vermittlung in NRW
- Zertifizierte Schriftdolmetscher des Deutschen Schwerhörigenbundes e. V.
Technische Hilfen
- FM-Anlagen, Ansteck- und Headset-Mikrofone sowie Rollrampen und Kabelbrücken können bei der Veranstaltungstechnik der LH München gegen Gebühr ausgeliehen werden.
Veranstaltungen barrierefrei gestalten
- Barrierefreie Veranstaltungen: Checkliste der Stadt München, des Koordinierungsbüros zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und des Behindertenbeirats der Landeshauptstadt München
- Checkliste für die Planung von barrierefreien Veranstaltungen der Bundesfachstelle Barrierefreiheit
- Broschüre für barrierefreie Konzerte der Vereinigung Attitude is Everything (2017)
- Informationsleitfaden für barrierefreie Festivals der Vereinigung Attitude is Everything (2018)
- Informationsleitfaden für barrierefreie Veranstaltungsstätten der Vereinigung Attitude is Everything (2018)
- Kampagnen für alle. Leifaden für inklusives Campaigning von Campaign Boostcamp Deutschland in Kooperation mit der Aktion Mensch (2018) wirbt zwar eigentlich für Trainings, enthält aber bereits beim Durchlesen wertvolle Hinweise, wie eine diverse Ansprache von Zielgruppen gelingen kann.
Verkehr
- Behindertenparkplätze in München
- Hinweise zum öffentlichen Personennahverkehr in München finden Sie rechts am Rand dieser Seite (bei Nutzung mobiler Endgeräte am Seitenende)
Website-Gestaltung
- Alternativ-Texte: Tipps zur Erstellung von Alternativtexten für Bilder (Alt-Texte, Alt-Tags)
- Informationen zur Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung BITV 2.0 (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) und die Verordnung bei gesetze-im-internet.de
- BITV-Test: Prüfverfahren für die Prüfung der Barrierefreiheit von Webangeboten
- leserlich.info Schritte zu einem inklusiven Kommunikationsdesign (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V.) mit einem Kontrastrechner und Schriftgrößenrechner
- Piktogramme zur Barrierefreiheit – Erläuterungen zur Anwendung
- Piktogramme zur Barrierefreiheit – Grafiken in weiß auf schwarz inklusive Erläuterungen zur Anwendung
- Piktogramme zur Barrierefreiheit – Grafiken in schwarz auf transparent inklusive Erläuterungen zur Anwendung
- Standards für Barrierefreiheit im Netz und ihr Einsatz auf EUROPA-Websites(European Commission)
Weitere Informationen
- Barrierefreie Broschüren und Schriftenreihe zum Blindenrecht vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband