Jüdisches Museum München

Geschichte, Religion, Kunst und Kultur: das Jüdische Museum München zeigt die Vielfalt jüdischen Lebens in Gegenwart und Vergangenheit.

Die Dauerausstellung Stimmen_Orte_Zeiten gibt neue Impulse und Informationen zur Münchner jüdischen Geschichte und Gegenwart und lädt zum Dialog ein. In sieben Installationen werden durch Stimmen von Zeitzeug_innen, Ritualobjekte, Fotografien, Videos und Comicstrips gewohnte Sehweisen zur jüdischen Geschichte, Kultur und Religion aufgebrochen und zur Diskussion gestellt. Dabei wird die Münchner jüdische Geschichte als integraler Teil der Stadtgeschichte sichtbar gemacht und auch auf ihre Einschnitte, Brüche und Leerstellen verwiesen.


Regelmäßige Wechselausstellungen vertiefen verschiedene Aspekte jüdischer Geschichte, Gegenwart, Kunst und Kultur.

Schulen, Kindertagesstätten und außerschulische Bildungsträger können interaktive Workshops und Rundgänge aus dem vielfältigen Bildungsangebot wählen.

Für Lehrkräfte, Pädagog*innen und Multiplikator*innen konzipieren wir auf Anfrage kostenlose Fortbildungen und Rundgänge zu jüdischer Religion und Tradition, vergleichenden Perspektiven auf Religion, jüdisch-deutschen Geschichte sowie Minderheitenperspektiven auf Geschichte und Gegenwart.

Ein Teil unserer Programme können auch für Deutsch Klassen, Geflüchtete, Integrationskurse und Sprachkurse gebucht werden, bitte sprechen Sie uns direkt an! 

An den Wochenenden finden kostenlose Rundgänge in der Dauerausstellung sowie Wechselausstellung statt, in den Ferien werden regelmäßig Workshops für Kinder und Jugendliche angeboten.

Öffnungszeiten

Dienstag-Sonntag: 10-18 Uhr
bitte beachten Sie die Schließtage auf unserer Website.

Sparte

Lesen, schreiben, erzählen, philosophieren Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten Stadt- und Zeitgeschichte erkunden Malen, zeichnen, designen, drucken, basteln

Organisatorische Hinweise

Verkehrsanbindung
S-Bahn, U3, U6, Marienplatz
U1, U2, U3, U6, Tram 16, 17, 18, 27 Sendlinger Tor
Bus 152 St.-Jakobs-Platz, Bus 52 Blumenstraße

Das Museum verfügt über keine eigenen Parkplätze.
Parkhäuser in der Nachbarschaft
Parkhaus Schranne, Prälat-Zistl-Str. 3, 80331 München
Parkhaus Marienplatz, Rindermarkt 16, 80331 München
Parkhaus Angerhof, Oberanger 35, 80331 München

Barrierearmut

Informationen des Anbieters

Barrierefreiheit
Unsere Besucherbetreuer_innen stehen Ihnen während Ihres Besuchs zur Seite. Dieser Service erfordert keine Anmeldung und ist kostenfrei. 
Im Untergeschoss befindet sich eine barrierefreie Toilette.

Mobilität
Alle Flächen des Museums sind mit Rollstühlen und Gehilfen zugänglich und mit dem Aufzug erreichbar. Bei Bedarf kann ein Rollator oder ein Rollstuhl an der Garderobe ausgeliehen werden.

Blinde und Menschen mit Seheinschränkungen
In unserer Dauerausstellung finden Sie eine kleine Auswahl an Tastobjekten. Blindenführhunde dürfen mit ins Museum genommen werden.

Informationen des Veranstaltungsorts

Hier finden Sie eine filmische Wegbeschreibung für Menschen im Rollstuhl: Weiterleiten zu YouTube

Unser Aufzug verfügt über eine Sprachausgabe und erhabene Tasten, allerdings ohne Braille-Schrift.

Eine Begleitung blinder Besucher*innen durch unser Personal ist möglich.
Für hörbehinderte Menschen ist eine FM-Anlage vorhanden, Induktionsschleifen können angebracht werden.

Web & Social Media

Teilen & Drucken

Kartenansicht

Wir nutzen zur Kartendarstellung den Service von OpenStreetMap. Dieser nutzt Cookies. Aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen kann die Karte nicht dargestellt werden. Hinweise zu den Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Aktuelle Angebote

Öffentlicher Rundgang: Das Jüdische Museum München. Unser Haus

Samstag - Sonntag von 15:00 - 16:00 Uhr

mit Voranmeldung

In dem öffentlichen Rundgang stellen unsere Guides ausgewählte Aspekte der Geschichte des Hause anhand einiger Objekte aus der Dauerausstellung vor. 

Angebot für

Jugendliche (14 - 18 Jahre) Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Erwachsene (ab 27 Jahre) Privatpersonen

Sparte

Lesen, schreiben, erzählen, philosophieren Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten

Das Jüdische Museum München. Unser Haus

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

Im Rundgang, buchbar für außerschulische Gruppen, stellen unsere Guides ausgewählte Aspekte der Geschichte des Hause anhand einiger Objekte aus der Dauerausstellung vor. 

Angebot für

Jugendliche (14 - 18 Jahre) Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Erwachsene (ab 27 Jahre) Privat organisierte Gruppen

Sparte

Lesen, schreiben, erzählen, philosophieren Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten Stadt- und Zeitgeschichte erkunden

Geschichte, Kultur und Religion. Highlights im Jüdischen Museum München

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

In dem Rundgang für Berufsschulen, Studierende und außerschulische Bildungsinstitutionen werden einzelne Fragen jüdischer Geschichte, Gegenwart und religiöser Lebensführung in München verhandelt. 

Angebot für

Jugendliche (14 - 18 Jahre) Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Erwachsene (ab 27 Jahre) Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen

Sparte

Lesen, schreiben, erzählen, philosophieren Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten Stadt- und Zeitgeschichte erkunden

Jüdisches München: Fragmente aus Vergangenheit und Gegenwart

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

Der Rundgang durch die Dauerausstellung widmet sich einzelnen Stationen in der Geschichte und Gegenwart der jüdischen Münchner_Innen.

Angebot für

Kinder (6 - 10 Jahre) Jugendliche (14 - 18 Jahre) Erwachsene (ab 27 Jahre) Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen

Sparte

Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten

Leben und Tradition - Grundlagen des Judentums

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

Der Rundgang in der Dauerausstellung beleuchtet verschiedene Aspekte der jüdischen Religionspraxis und behandelt dabei die Bedeutung der Feiertage, der Speisegesetze sowie besonderer Ereignisse im Lebenszyklus.

Angebot für

Kinder (6 - 10 Jahre) Jugendliche (14 - 18 Jahre) Erwachsene (ab 27 Jahre) Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen

Sparte

Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten

Rundgang für Senior_innen

Termine auf externer Seite mit Voranmeldung

Der Rundgang durch die Dauerausstellung widmet sich einzelnen Stationen in der Geschichte und Gegenwart der jüdischen Münchner_innen.

Angebot für

Nur für ältere Erwachsene Privatpersonen

Sparte

Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten

Workshop: Jüdische Lebenswege in München

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

Der Workshop bietet die Möglichkeit ausgewählte Biografien von Münchner Jüdinnen und Juden anhand von Ausstellungsobjekten sowie schriftlichen und fotografischen Quellen selbstständig zu erforschen und zu kontextualisieren.

Angebot für

Kinder (6 - 10 Jahre) Jugendliche (14 - 18 Jahre) Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen

Sparte

Malen, zeichnen, designen, drucken, basteln Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten

Workshop: Mehr als nur gefilte Fisch. Jüdisch-Sein in München heute

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung

Im schulischen Kontext überwiegen heute oft historische Perspektiven auf jüdisches Leben. Die Vielfalt jüdischer Identitäten in der Gegenwart aus dem Lebensalltag stehen daher im Zentrum des Workshops für Schulklassen. Die Teilnehmenden erfahren außerdem durch lebensgeschichtliche Interviews viel Alltagsnahes zum jüdischen Leben in München heute.

Angebot für

Jugendliche (14 - 18 Jahre) Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Erwachsene (ab 27 Jahre) Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen

Sparte

Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten

Workshop: Feiern mit Lea und Daniel: Schabbat

Individuelle Terminvereinbarung erforderlich

In diesem Workshop lernen wir einen jüdischen Feiertag, den Schabbat, kennen. Wir erfahren, was die Geschwister Lea und Daniel an einem besonderen Schabbat in München erleben und wie ihre Familie diesen Feiertag begeht.

Angebot für

Kinder (6 - 10 Jahre) Kinder (10 - 14 Jahre) Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen Privat organisierte Gruppen

Sparte

Lesen, schreiben, erzählen, philosophieren Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten

Das Spitzenhaus Rosa Klauber

Jederzeit verfügbar

Sie unterrichten Geschichte und sind auf der Suche nach historischen Quellen für die Zeit der Weimarer Republik sowie der NS-Zeit? Die Quellenarbeit zum Spitzenhaus Rosa Klauber ist in einer regulären Unterrichtseinheit ab der 9. Jahrgangsstufe einsetzbar und hilft, jüdische Perspektiven auszuleuchten.

Angebot für

Jugendliche (14 - 18 Jahre) Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen

Sparte

Lesen, schreiben, erzählen, philosophieren Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten