Termine
Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit VoranmeldungKosten
Kursgebühr nach Absprache oder auf Honorarbasis
Angebot für
Format
Hier werden Instrumente vorgestellt, die man aus einfachen Materialien selbst bauen kann. Das Bauen von Klangerzeugern ermöglicht spielerisch den Zugang zu Musik. Man lernt wie Klänge entstehen und mit den selbst gebauten Instrumenten kann man zusammen musizieren!
Die meisten elektronischen Geräte, die wir heutzutage gebrauchen, sind sehr komplex und für den Laien in ihrer Funktionsweise meist nicht mehr zu durchschauen. So trifft zum Beispiel das isländische Wort Hexengerät für Computer genau den Kern des Problems, denn wir begreifen eigentlich nicht, was im Inneren dieses elektronischen Wunderwerks vor sich geht. Ähnlich ergeht es uns mit Mobilfunk-, Audio- oder Videogeräten. Eine eigene Herstellung des Geräts oder die Reparatur durch den Benutzer*innen selbst ist nur mehr selten möglich. Beim Instrumentenbau mit einfachen Materialien hingegen können Kinder zunächst handwerkliche Erfahrung sammeln und handelnd begreifen, wie ihr Instrument funktioniert. Das eigenaktive Bauen von Instrumenten ist zudem außerordentlich kreativ und phantasieanregend. Dem Erfindergeist von Kindern und Pädagog*innen sind hier keine Grenzen gesetzt. Instrumentenbauer*innen aller Altersstufen werden, motiviert durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Klangerzeugern, mit anderen Augen durch die Welt gehen und dabei Geräuschquellen aller Art ausfindig machen. Sie werden verschiedenstes Baumaterial entdecken und immer wieder neue Möglichkeiten der Tonerzeugung finden und ausprobieren. In meinen zahlreichen Projekten als Musikpädagoge in der Grundschule, aber auch mit Klassen der Jahrgangsstufe 5 sowie in offenen Workshopangeboten, u. a. auch im Rahmen des Ganztagesunterrichts, wurde das Bauen von Instrumenten begeistert angenommen. Oft haben Praktikant*innen, Student*innen und Eltern gemeinsam mit den Kindern experimentiert, gebastelt und musiziert, stets mit hohem Einsatz und großem Vergnügen.
Musik erfordert gegenseitiges Zuhören und fördert gegenseitige Toleranz. Musik verbindet Menschen und Kulturen. Musik ist Kommunikation.
Sparte
Organisatorische Hinweise
Die Projekte können sowohl vor Ort in der jeweiligen Einrichtung stattfinden und/oder als ZOOM Meetings (Details). Es sollten ausreichend Tische und Stühle je nach Teilnehmeranzahl vorhanden sein. Es kann etwas staubig und schmutzig werden...;-)
Altersempfehlung: 6 - 60 Jahre
Web & Social Media
Teilen & Drucken
Blättern Sie am unteren Seitenende auf die Folgeseiten, um weitere Angebotsorte zu sehen.