Münchner Stadtmuseum
Vielfalt!
Die kulturellen Bildungsangebote des Münchner Stadtmuseums sind so vielfältig wie seine Ausstellungen und Dauerausstellungen: Aktiv-Angebote für Familien mit Kindern ab vier, Programme für Kindergärten und Schulen, Ferienaktionen, "klassische" Überblicksführungen für Erwachsene, Dialog- und Kuratorenführungen für fachlich besonders Interessierte, Angebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen sowie Workshops für "Kreative" jeglichen Alters.
Das Münchner Stadtmuseum zeigt (natürlich) die Geschichte der Stadt - von ihrer Gründung bis in unsere heutige Zeit. Es bietet aber noch sehr viel mehr: Puppentheater und Schaustellerei, Musik(instrumente) aus aller Welt und das Klanglabor SOUNDLAB.1, Gemälde, Plakate, angewandte Kunst, Volkskunde, Film, Fotografie und Mode. Diese Vielfalt präsentiert es in Dauer- und zahlreichen Sonderausstellungen.
Veranstaltungen aus unserem umfangreichen Vermittlungsprogramm finden Sie hier.
Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag 10.00-18.00 Uhr
Montags geschlossen
MittwochAbendGeöffnet!
Jeden 2. Mittwoch im Monat sind ausgewählte Ausstellungen
des Münchner Stadtmuseums bis 20:00 Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten an Feiertagen entnehmen Sie bitte unserer Homepage
Sparte
Organisatorische Hinweise
Eintritt
Personen unter 18 Jahren frei
Eintritt Dauerausstellungen: 4 €, ermäßigt 2 €
Eintritt gesamtes Haus, inklusive Sonderausstellungen: 7 €, ermäßigt 3,50 €
Teilnahmegebühren Vermittlungsangebote: variieren je nach Veranstaltung
Weitere Details
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
S/U-Bahn: Marienplatz
U-Bahn: Sendlinger Tor
Bus 62: St.-Jakobs-Platz
Bus 52: Blumenstraße
Web & Social Media
Teilen & Drucken
Kartenansicht
Wir nutzen zur Kartendarstellung den Service von OpenStreetMap. Dieser nutzt Cookies. Aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen kann die Karte nicht dargestellt werden. Hinweise zu den Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .
Aktuelle Angebote

Etwas gegen die Langeweile gesucht? – die Ausstellung MUC/Schmuck bietet dazu ideale Möglichkeiten. Wir haben uns drei kreative Ideen für ein eigenes MUC/Schmuck-Stück für Euch überlegt. Die kurzen Video-Tutorials sind jederzeit auf unserer Website abrufbar. Mitmachen können Alle, egal welches Alter!
Angebot für
Kinder (6 - 10 Jahre) Jugendliche (14 - 18 Jahre) Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Erwachsene (ab 27 Jahre) Privatpersonen
Sparte
Handwerken

Inspiriert von der olympischen Spielstraße und den Werken avantgardistischer Musik im Umfeld der Olympischen Spiele wächst im Stockwerk über der Ausstellung "München 72. Mode, Menschen und Musik" die interaktive Musikbaustelle KOLLABS. Unter der Regie der Münchner Künstlerin Andrea Lesjak residieren im wöchentlichen Wechsel Künstler*innen verschiedenster Richtungen und Genres in diesem Atelier. Jeden Mittwoch und Donnerstag von 16.00-18.00 Uhr sind alle Interessierten zu Workshops mit den Künstler*innen eingeladen.
Angebot für
Kinder (3 - 6 Jahre) Kinder (6 - 10 Jahre) Kinder (10 - 14 Jahre) Jugendliche (14 - 18 Jahre) Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Erwachsene (ab 27 Jahre) Familien Generationsübergreifend Privatpersonen Pädagogisches Fachpersonal, Kulturvermittler*innen
Sparte
Musik machen, singen Tanzen Filmen, fotografieren, coden, gamen, Audio produzieren, Medien nutzen

Im ''Erzählcafé München 72'' sammeln wir Erinnerungen und Erinnerungsstücke an die Olympischen Sommerspiele 1972 in München - analog und digital. Habt Ihr die Spiele selber miterlebt? Wie erinnert Ihr Euch an dieses tiefgreifende Ereignis der Stadtgeschichte? Habt Ihr auf die ein oder andere Weise daran mitgewirkt? Habt Ihr interessante Fotos, Filme oder Objekte, die eine ganz persönliche Perspektive auf die Spiele erzählen?
Angebot für
Jugendliche (14 - 18 Jahre) Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Erwachsene (ab 27 Jahre) Familien Generationsübergreifend Privatpersonen
Sparte
Lesen, schreiben, erzählen, philosophieren Filmen, fotografieren, coden, gamen, Audio produzieren, Medien nutzen Stadt- und Zeitgeschichte erkunden

Mit ''Mapping München 72'' bauen wir eine Stadtkarte Ihrer Olympia-Erinnerungen. Auf dieser interaktiven Karte können Sie Audio-, Video-, Bild- und Textbeiträge hochladen oder bereits vorhandene Beiträge anschauen bzw. anhören.
Angebot für
Jugendliche (14 - 18 Jahre) Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Erwachsene (ab 27 Jahre) Familien Generationsübergreifend Privatpersonen
Sparte
Lesen, schreiben, erzählen, philosophieren Filmen, fotografieren, coden, gamen, Audio produzieren, Medien nutzen Stadt- und Zeitgeschichte erkunden

Bereichern Sie die Geschichte der Olympischen Spiele 1972 um Ihre persönliche Perspektive und werden Sie Teil der digitalen Erinnerungslandschaft auf unserer Projekt-Website.
Wie haben Sie das sportliche Großereignis erlebt? Haben Sie vielleicht an der Vorbereitung oder der Durchführung der Spiele mitgewirkt oder eine der Sport- und Kulturveranstaltungen besucht? Gibt es ein Erinnerungsstück, das Sie bis heute aufbewahrt haben?
Angebot für
Erwachsene (ab 27 Jahre) Familien Generationsübergreifend Privatpersonen
Sparte
Lesen, schreiben, erzählen, philosophieren Filmen, fotografieren, coden, gamen, Audio produzieren, Medien nutzen Stadt- und Zeitgeschichte erkunden