Münchner Stadtmuseum

Interaktiver Stadtplan ''Mapping München 72''

Termine

Jederzeit verfügbar

Kosten

Teilnahme:kostenfrei 

Angebot für

Jugendliche (14 - 18 Jahre) Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Erwachsene (ab 27 Jahre) Familien Generationsübergreifend Privatpersonen

Format

Findet online statt

Aus den zusammengetragenen digitalen Erinnerungen zu den olympischen Sommerspielen in München 1972 wächst eine geografische Sammlung und eröffnet dadurch eine neue Perspektive. Welche Gegend (neben dem Olympia-Zentrum) steht für die Olympischen Spiele? Welcher Ort hatte sich 1972 besonders verändert? Und wo in München sind heute noch Spuren der Spiele zu finden? Sie haben eine Fotografie von 1972 oder eine besondere Erinnerung an einen Ort, der mit den Spielen zusammenhängt und diese möchten Sie mit anderen teilen? Dann benutzen Sie unseren digitalen Stadtplan''Mapping München 72", um Ihre persönlichen Audio-, Video-, Bild- und Textbeiträge hochzuladen. Sie können Ihrer Erinnerung einen aussagekräftigen Titel geben, einen (kürzeren oder längeren) Text schreiben und den Ort auf der Karte festlegen. Oder möchten Sie lieber durch die bereits vorhandenen Erinnerungen stöbern? Dann klicken Sie in der Karte auf einen Eintrag und spazieren Sie durch das virtuelle München auf den Spuren der Olympischen Spiele. Viel Freude beim Entdecken! 

Sparte

Lesen, schreiben, erzählen, philosophieren Filmen, fotografieren, coden, gamen, Audio produzieren, Medien nutzen Stadt- und Zeitgeschichte erkunden

Organisatorische Hinweise

Keine Anmeldung erforderlich

Webadresse: Mapping "München 72" - Olympia72 (muenchner-stadtmuseum.de)

Information unter E-Mail: kulturvermittlung.stadtmuseum@muenchen.de

Die Teilnahme ist kostenlos.

Altersempfehlung: 10 - 99 Jahre

Barrierearmut

Informationen des Veranstaltungsorts

Hier finden Sie eine filmische Wegbeschreibung für Menschen im Rollstuhl: Weiterleiten zu YouTube

Barriere-Informationen zum Angebot

Das Münchner Stadtmuseum wird inklusiv.
Erste Angebote für die speziellen Bedürfnisse der Besucherinnen und Besucher werden erprobt.
So zum Beispiel mit Gebärdensprachdolmetscher, Induktionsschleifen, Angeboten in leichter Sprache.

Barrierefreiheit für Rollstuhlnutzer
Der Eingang zum Münchner Stadtmuseum ist über den Oberanger und den Sebastiansplatz über eine Rampe möglich. Es stehen ein Rollstuhl und ein Rollator für die Dauer Ihres Besuches zur Verfügung – bitte sprechen Sie unser Personal deswegen an. Unser Aufzug ist für alle Rollstuhlbreiten geeignet. Der Rundgang durch die Ausstellungen ist barrierefrei möglich. Eine behindertengerechte Toilette ist im Erdgeschoss des Münchner Stadtmuseums sowie im Untergeschoss beim Filmmuseum vorhanden.

Barrierefreiheit für Menschen mit Seheinschränkungen und blinde Menschen ist noch nicht realisiert.
Barrierefreiheit für Menschen mit Höreinschränkungen und Gehörlose ist noch nicht realisiert.

Teilen & Drucken

Kartenansicht

Wir nutzen zur Kartendarstellung den Service von OpenStreetMap. Dieser nutzt Cookies. Aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen kann die Karte nicht dargestellt werden. Hinweise zu den Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .