Lenbachhaus München
WAS TUN! Kunstvermitttlung am Lenbachhaus
Um die Kunst in einer gemeinsamen Beschäftigung zu erforschen, um das Museum als spannenden Lernort zu erleben und um eine Interaktion zwischen verschiedenen Gesellschaftsgruppen und dem Lenbachhaus zu ermöglichen, werden vielfältige Formen und Formate der Kunstvermittlung entwickelt. Das Museum wird so von einem Schauraum zu einem Raum für Gestaltungen, Diskussionen, Handlungen und Möglichkeiten. Ausgehend von der individuellen Erfahrungswelt der Besucherinnen und Besucher sind eine experimentelle wie sinnliche Herangehensweise und eine kritische wie reflexive Ausrichtung grundlegende Bestandteile der Kunstvermittlung am Lenbachhaus, um neue Beziehungen zur Kunst und zum Museum herzustellen. Wir bemühen uns, der Herausforderung zu begegnen, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Teilnehmenden aller Alters- und Bildungsstufen und auf ihre jeweiligen sozialen, ethnisch-kulturellen sowie religiösen Kontexte einzugehen.
Das Vermittlungsprogramm WAS TUN! entwickelt sich kontinuierlich fort und umfasst Workshops, Führungen, Projekte, Ausstellungsgespräche und weiteres mehr zu den Sammlungsbereichen und den Sonderausstellungen im Lenbachhaus.
Öffnungszeiten
Di, Mi, Fr: 10–18 Uhr
Do–Sa: 10–20 Uhr
montags geschlossen
Die Historischen Räume werden bei Einbruch der Dunkelheit geschlossen.
Änderungen vorbehalten
Sparte
Organisatorische Hinweise
U-Bahn-Linien U2/U8 (Haltestelle Königsplatz), U-Bahn-Linie U1/U7 (Haltestelle Stiglmaierplatz)
Straßenbahn 27 (Haltestelle Karolinenplatz)
Bus 100 (Museumslinie, Haltestelle Königsplatz)
Alle S-Bahnen (Haltestelle Hauptbahnhof)
Regulär: 10 Euro / Ermäßigt 5 Euro
Jahreskarte: 20 Euro (Ermäßigt 10 Euro, gültig für ein Jahr ab Kaufdatum)
Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren kostenlos
Weitere Informationen finden Sie hier
Web & Social Media
Teilen & Drucken
Kartenansicht
Wir nutzen zur Kartendarstellung den Service von OpenStreetMap. Dieser nutzt Cookies. Aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen kann die Karte nicht dargestellt werden. Hinweise zu den Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .
Downloads
Aktuelle Angebote
In entspannter Atmosphäre bietet die KunstZeit ein gemeinsames Kunsterlebnis für Menschen mit Demenz und ihren Begleiterinnen und Begleitern. Die Bilder des Blauen Reiter sind mit ihren kräftigen Farben und ihrer klaren Bildsprache sinnliche Werke, die eine Reise durch fantastische Welten der Tiere oder der Menschen ermöglichen
Angebot für
Erwachsene (ab 27 Jahre) Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen
Sparte
Malen, zeichnen, designen, drucken, basteln Lesen, schreiben, erzählen, philosophieren
Unsere Kunstvermittler*innen geben anhand von ausgewählten Werken Einblicke in die vielfältigen und überraschenden Themen der Ausstellung "Gruppendynamik – Der Blaue Reiter". Dabei bringen unsere Guides eigene Perspektiven ein und setzen verschiedene Themenschwerpunkte. Sie können unseren Mitarbeiter*innen Fragen stellen oder auch einfach nur zuhören.
Angebot für
Jugendliche (14 - 18 Jahre) Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Erwachsene (ab 27 Jahre) Privatpersonen
Sparte
Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten
Workshop zu Rosemary Mayer
Angebot für
Kinder (10 - 14 Jahre) Jugendliche (14 - 18 Jahre) Erwachsene (ab 27 Jahre)
Sparte
Malen, zeichnen, designen, drucken, basteln Handwerken
Wahrnehmung und Notation der Bewegungen von Klang, Licht und Körper im Raum
Angebot für
Jugendliche (14 - 18 Jahre) Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Erwachsene (ab 27 Jahre) Privatpersonen
Sparte
Malen, zeichnen, designen, drucken, basteln Tanzen
In Zusammenarbeit mit den Museum Signers bietet das Lenbachhaus öffentliche Führungen an, die ausschließlich in Deutscher Gebärdensprache stattfinden. Die Führung geht auf die Ausstellung "Gruppendynamik – Der Blaue Reiter" und besonders auf Gabriele Münter ein und lädt alle Teilnehmer*innen ein, die eigene Einschätzung in der Gruppe zu diskutieren.
Angebot für
Jugendliche (14 - 18 Jahre) Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Erwachsene (ab 27 Jahre)
Sparte
Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten

Oksana Oliinyk, Senior Researcher am Khanenko Museum in Kyiv, am Lenbachhaus. Sie führt in ukrainischer Sprache durch die Ausstellung "Gruppendynamik – Der Blaue Reiter" und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf Elisabeth Epstein und andere Künstlerinnen der Gruppe. Elisabeth Iwanowna Epstein, geborene Hefter (1879 Schytomyr, Ukraine – 1956 Genf, Schweiz) war eine wichtige Protagonistin des Blauen Reiter und zentrale Verbindung zur Pariser Avantgarde.
Angebot für
Jugendliche (14 - 18 Jahre) Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Erwachsene (ab 27 Jahre) Generationsübergreifend
Sparte
Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten
Öffentliche Führung durch die MVHS
Angebot für
Jugendliche (14 - 18 Jahre) Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Erwachsene (ab 27 Jahre) Generationsübergreifend
Sparte
Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten
Öffentliche Führung Kurator*innenführung
Rosemary Mayer. Ways of Attaching
Angebot für
Jugendliche (14 - 18 Jahre) Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Erwachsene (ab 27 Jahre)
Sparte
Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten
FIGURENTHEATERWERKSTATT
Aus dem Rahmen gefallen und auf der Bühne gelandet
30. Juli bis 13. August: Di bis So jeweils 12–17.30 Uhr
FERIENPASS-AKTION: 16. August – 21. August, außer montags jeweils 10–17.30 Uhr.
mit Ferienpass ist die Teilnahme kostenlos
Welche geheimen Geschichten verbergen sich hinter den Kunstwerken? Wie sind die Werke entstanden und wie ins Museum gelangt? Diese Geschichten erforschen wir in der Figurentheaterwerkstatt – einem Sommer-Projekt im Garten des Museums.
Angebot für
Kinder (6 - 10 Jahre) Kinder (10 - 14 Jahre)
Sparte
Malen, zeichnen, designen, drucken, basteln Handwerken Theater spielen