Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog der gfi gGmbH
Kinder stellen existentielle Fragen: Wer bin ich? Wer hat die Sprache erfunden? Kann ein Baum auch traurig sein? Aus dieser Beobachtung heraus entstand das Projekt „Kinder philosophieren“. Seit 2007 bieten wir Fortbildungen zum Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen für pädagogische Fachkräfte an. Gemeinsam mit unseren institutionellen Partnern aus Bildung, Wirtschaft und Politik entwickeln wir neue, kreative Ansätze zur Umsetzung des Philosophierens in Kindertageseinrichtungen und Schulen sowie in der Ausbildung von Pädagog*innen.
Wir verstehen Philosophieren in diesem Sinne als Bildungsprinzip: Philosophieren ist ein Konzept, das Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt und ihnen hilft, Orientierung für ihr Leben zu finden. Im philosophischen Gespräch setzen sich Kinder und Jugendliche mit eigenen und fremden Wertvorstellungen auseinander.
Beim Philosophieren geben die Pädagog*innen kein Wissen vor, sondern unterstützt die Kinder darin, selbst zu denken, Sinnzusammenhänge zu entwickeln und sich im Austausch mit anderen ihr eigenes Weltverständnis zu konstruieren.
Wir möchten Bildung weiter denken und entwickeln neue, kreative Ansätze zur Umsetzung des Philosophierens in Kindertageseinrichtungen und Schulen sowie in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte. Wir begreifen Philosophieren als Kulturtechnik, die von jedem Menschen erlernt und genutzt werden kann. Als kritische, kreative und ergebnisoffene Weise des gemeinsamen Nachdenkens
Öffnungszeiten
Montag- Donnerstag: 9:00-18:00 Uhr
Freitag: 09:00-16.30 Uhr
Sparte
Web & Social Media
Teilen & Drucken
Kartenansicht
Wir nutzen zur Kartendarstellung den Service von OpenStreetMap. Dieser nutzt Cookies. Aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen kann die Karte nicht dargestellt werden. Hinweise zu den Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .
Aktuelle Angebote
Beim Philosophieren stellen wir uns eine der vielen „großen Fragen des Lebens“, die nicht ohne Weiteres zu beantworten sind, aber jeden Menschen gleichermaßen betreffen. Im Philosophischen Gespräch dreht sich alles um unsere unterschiedlichen Perspektiven auf die Welt und darum, wie wir Wirklichkeit wahrnehmen und interpretieren. Philosophisches Vorwissen ist nicht notwendig – jede*r kann teilnehmen.
Angebot für
Generationen verbindend Privatpersonen Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen Pädagogisches Fachpersonal, Kulturvermittler*innen
Sparte
Lesen, schreiben, erzählen, philosophieren
Beim Philosophieren stellen wir uns eine der vielen „großen Fragen des Lebens“, die nicht ohne Weiteres zu beantworten sind, aber jeden Menschen gleichermaßen betreffen. Im Philosophischen Gespräch dreht sich alles um unsere unterschiedlichen Perspektiven auf die Welt und darum, wie wir Wirklichkeit wahrnehmen und interpretieren. Philosophisches Vorwissen ist nicht notwendig – jede*r kann teilnehmen.
Angebot für
Generationen verbindend Privatpersonen Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen Pädagogisches Fachpersonal, Kulturvermittler*innen
Sparte
Lesen, schreiben, erzählen, philosophieren
Beim Philosophieren stellen wir uns eine der vielen „großen Fragen des Lebens“, die nicht ohne Weiteres zu beantworten sind, aber jeden Menschen gleichermaßen betreffen. Im Philosophischen Gespräch dreht sich alles um unsere unterschiedlichen Perspektiven auf die Welt und darum, wie wir Wirklichkeit wahrnehmen und interpretieren. Philosophisches Vorwissen ist nicht notwendig – jede*r kann teilnehmen.
Angebot für
Generationen verbindend Privatpersonen Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen Pädagogisches Fachpersonal, Kulturvermittler*innen
Sparte
Lesen, schreiben, erzählen, philosophieren
Beim Philosophieren stellen wir uns eine der vielen „großen Fragen des Lebens“, die nicht ohne Weiteres zu beantworten sind, aber jeden Menschen gleichermaßen betreffen. Im Philosophischen Gespräch dreht sich alles um unsere unterschiedlichen Perspektiven auf die Welt und darum, wie wir Wirklichkeit wahrnehmen und interpretieren. Philosophisches Vorwissen ist nicht notwendig – jede*r kann teilnehmen.
Angebot für
Generationen verbindend Privatpersonen Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen Pädagogisches Fachpersonal, Kulturvermittler*innen
Sparte
Lesen, schreiben, erzählen, philosophieren