Sudetendeutsches Museum
Über nationale und religiöse Grenzen hinweg prägte das Zusammenleben von Deutschen, Tschech*innen und jüdischen Menschen die Kultur in Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien. Das Sudetendeutsche Museum beleuchtet diese gemeinsame Heimat in ihren unterschiedlichen Facetten. Dabei entsteht das Bild einer beispielhaften Kulturlandschaft von gesamteuropäischer Bedeutung. Mit unseren Vermittlungsprogrammen möchten wir den Teilnehmenden die Geschichte und Kultur der Sudetendeutschen näherbringen und durch das eigene kreative Gestalten zur Auseinandersetzung mit dieser anregen. Dabei ist es unser Ziel, das Museum für alle Besucher*innen als einen ihnen zugewandten Bildungsort erlebbar zu machen.
Vom Kindergeburtstag über Familienführungen, Ferienworkshops, einem Schreibcafé für Erwachsene bis hin zur Museumsrallye: Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene können das Sudetendeutsche Museum und unsere Sonderausstellungen bei vielfältigen und stets wechselnden Aktionen und Veranstaltungen erkunden. Zeit und Raum für kreatives Gestalten vor oder nach dem Museumsbesuch bietet unser Museumspädagogik-Atelier.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag, 10 bis18 Uhr
Sparte
Organisatorische Hinweise
Anfahrt am besten mit der S-Bahn: Auf der Stammstrecke mit allen Linien bis zur Haltestelle Rosenheimer Platz, Ausgang Gasteig / Muffathalle / Hochstraße; oder mit der Straßenbahn: Tram-Linie 25, Haltestelle Rosenheimer Platz
Web & Social Media
Teilen & Drucken
Kartenansicht
Wir nutzen zur Kartendarstellung den Service von OpenStreetMap. Dieser nutzt Cookies. Aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen kann die Karte nicht dargestellt werden. Hinweise zu den Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .
Aktuelle Angebote
Bring eine Freundin oder einen Freund mit und lass dich von faszinierenden Kostümen, ausgefallenen Hüten und beeindruckenden Halskrausen in unserer Ausstellung inspirieren. Wir reisen in verschiedene Zeiten und Kulturen und schauen uns an, wie Menschen die Maskerade genutzt haben, um sich in andere Charaktere zu verwandeln.
Angebot für
Kinder (10 - 14 Jahre) Jugendliche (14 - 18 Jahre) Privatpersonen
Sparte
Malen, zeichnen, designen, drucken, basteln Handwerken Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten
Hüte, Fächer, Tröten, Hawaiiketten – gestaltet in unserem Werkstattraum ein festliches Accessoire für den Faschingsball! Bei unseren Kurzführungen erfahrt ihr Spannendes zu den sudetendeutschen Faschingsbräuchen. Ab 17 Uhr könnt ihr eure Accessoires für den Faschingsball der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen tragen.
Angebot für
Familien Generationen verbindend Privatpersonen
Sparte
Malen, zeichnen, designen, drucken, basteln Handwerken Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten
Ausstellungsbesuch mit anschließendem Training zur Förderung von Zivilcourage
Angebot für
Jugendliche (14 - 18 Jahre) Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Erwachsene (ab 27 Jahre) Privatpersonen
Sparte
Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten