DOK.education – Das Bildungsprogramm des DOK.fest München
Das Bildungsprogramm des Internationalen Dokumentarfilmfestivals München (DOK.fest München)
DOK.education zeigt künstlerisch erzählende Dokumentarfilme, die sich explizit von den berichtenden, objektivierenden Fernsehformen (Reportage, Dokumentation) unterscheiden. Dokumentarfilme geben uns eine neue Perspektive auf die Menschen. Sie zeigen uns, wie andere denken, leben und fühlen, sie geben uns Einblicke in uns fremde Mikrokosmen. Nichts erweitert den Horizont mehr, als sich aufgrund einer berührenden echten Geschichte mit dem Gesehenen zu identifizieren oder zu vergleichen.
Unser Anliegen ist es, zu inspirieren und mehr Menschen teilhaben zu lassen an der Bereicherung durch authentische Geschichten, die in unterschiedlichsten kunstvollen Formen und mit herausragenden visuellen Herangehensweisen erzählt werden.
Außerdem ist es uns wichtig, Kinder und Jugendliche zu mündigen Mediennutzer*innen auszubilden, die sich der Manipulationsmöglichkeiten der Medien bewusst werden und gut gemachte von schlecht gemachten Filmen unterscheiden können.
Die Schule des Sehens: Im Rahmen eines kulturellen Bildungsausfluges nehmen Lehrkräfte mit ihrer Klasse einen altersgerechten Filmanalyse-Workshop wahr, geleitet von Medienpädagog.innen und Künstler.in/Filmemacher.in.
Außerdem ganzjährig im Programm: Familienkino, Schulklassenkino, Lehrerfortbildungen, Workshops und Filmwettbewerbe, online und in Präsenz.
Öffnungszeiten
Unser Büro beim DOK.fest München ist telefonisch und per Mail erreichbar:
Montag – Freitag, 10:00 – 17:00 Uhr.
Ansprechpartner für alle Fragen betreffend DOK.education ist Maya Reichert:
reichert@dokfest-muenchen.de
Sparte
Organisatorische Hinweise
Die aktuellen Filme und Veranstaltungen werden über den DOK.education-Newsletter (bitte unter www.dokfest-muenchen.de/Newsletter anmelden) und die Webseite angekündigt.
Anmeldung für Schulklassenkino ganzjährig per Mail möglich.
Web & Social Media
Teilen & Drucken
Kartenansicht
Wir nutzen zur Kartendarstellung den Service von OpenStreetMap. Dieser nutzt Cookies. Aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen kann die Karte nicht dargestellt werden. Hinweise zu den Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .
Aktuelle Angebote
Unter dem Motto LEBEN! läuft bayernweit der Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen, ausgeschrieben von DOK.education, dem Bildungsprogramm des internationalen Dokumentarfilmfestivals München und dem BLLV.
Du kannst mit der Kamera umgehen und hast etwas erlebt? Dann erzähl uns eine Geschichte aus dem echten Leben! Einsendeschluss: 01. April 2025
Angebot für
Kinder (6 - 10 Jahre) Jugendliche (14 - 18 Jahre) Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Privatpersonen Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen
Sparte
Malen, zeichnen, designen, drucken, basteln Lesen, schreiben, erzählen, philosophieren Filmen, fotografieren, coden, gamen, Audio produzieren, Medien nutzen Forschen, experimentieren, tüfteln
Ausgebucht. Alternativ: 18.1.2025 als Online-Workshop.
Dieser Workshop ist für junge Menschen, die ihren eigenen Dokumentarfilm drehen möchten.
Ein Film ist immer so interessant wie die Geschichte, die er erzählt. Dies gilt für fiktionale Filme genauso wie für die dokumentarische Filmerzählung. Wie aber arbeitet ein*e Dokumentarfilmer*in mit wahren Geschichten? Was bedeutet Dramaturgie im Dokumentarfilm und was ist Wahrheit wirklich? Diese und weitere Fragen werden in dem eintägigen Workshop in der Münchner Volkshochschule beantwortet.
Angebot für
Jugendliche (14 - 18 Jahre) Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Privatpersonen Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen
Sparte
Lesen, schreiben, erzählen, philosophieren Filmen, fotografieren, coden, gamen, Audio produzieren, Medien nutzen Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten
Dieser Workshop ist für junge Menschen, die ihren eigenen Dokumentarfilm drehen möchten.
Ein Film ist immer so interessant wie die Geschichte, die er erzählt. Dies gilt für fiktionale Filme genauso wie für die dokumentarische Filmerzählung. Wie aber arbeitet ein*e Dokumentarfilmer*in mit wahren Geschichten? Was bedeutet Dramaturgie im Dokumentarfilm und was ist Wahrheit wirklich? Diese und weitere Fragen werden in dem eintägigen Online-Workshop beantwortet.
Angebot für
Jugendliche (14 - 18 Jahre) Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre) Privatpersonen Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen
Sparte
Lesen, schreiben, erzählen, philosophieren Filmen, fotografieren, coden, gamen, Audio produzieren, Medien nutzen Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten