Das Kinder- und Jugendprogramm des Internationalen Dokumentarfilmfestival München
Dokumentarfilme geben uns eine neue Perspektive auf die Menschen. Sie zeigen uns wie andere denken, leben und fühlen, sie geben uns Einblicke in uns fremde Mikrokosmen. Nichts erweitert den Horizont mehr, als sich aufgrund einer berührenden echten Geschichte mit dem Gesehenen zu identifizieren oder zu vergleichen.
Unser Anliegen ist es, zu inspirieren und mehr Menschen teilhaben zu lassen an der Bereicherung durch authentische Geschichten, die in unterschiedlichsten kunstvollen Formen und mit herausragenden visuellen Herangehensweisen erzählt werden.
Außerdem ist es uns wichtig, Kinder und Jugendliche zu mündigen Mediennutzern auszubilden, die sich der Manipulationsmöglichkeiten der Medien bewusst werden und gute von schlechten Filmen unterscheiden können.
DOK.education macht altersgerecht ausgewählte Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche zugänglich durch Freikarten (DOK4Teens) und geführte Workshops mit den Filmemachern (Dokumentarfilmschulen für Schulklassen). Zusätzlich bieten wir medienpädagogisch moderierte Schulvorstellungen, Lehrerfortbildungen sowie Begleitmaterialien zur Vor- und Nachbereitung im Unterricht.
Öffnungszeiten
Unser Büro beim DOK.fest München ist telefonisch und per Mail erreichbar:
Montag – Freitag, 10:00 – 17:00 Uhr.
Während der Festivalzeit ist das DOK.fest-Büro ausgelagert in ein Festivalzentrum in der Stadtmitte. Den genauen Ort entnehmen Sie der Website: www.dokfest-muenchen.de
Ansprechpartner für alle Fragen betreffend DOK.education ist Maya Reichert:
reichert@dokfest-muenchen.de
Organisatorische Hinweise
Veranstaltungsort für die Dokumentarfilmschulen während dem DOK.fest (02. bis 13. Mai 2018):
Kino im Vortragssal der Bibliothek im Gasteig.
Die aktuellen Filme und Veranstaltungen werden über den DOK.education-Newsletter (bitte anmelden!) und die Webseite angekündigt. Anmeldung für Schulklassenkino ganzjährig per Mail möglich, die Schulklassen-Anmeldung ist möglich ab Januar 2018.
Hinweise für Menschen mit Behinderungen
Unsere Veranstaltungsorte Hochschule für Fernsehen und Film München sowie der Gasteig sind barrierefrei.
Im alljährlich ausgewähltem Angebot der Dokumentarfilme versuchen wir darauf zu achten, Filme auszuwählen, die mit Untertiteln in deutscher Sprache unterlegt sind. Leider ist die Auswahl an Filmen im Kinder- und Jugendbereich in der Dokumentarfilmbranche noch nicht so weit wie beispielsweise in den nordischen Ländern wie den Niederlanden. Aber wir arbeiten daran!
Für Schulklassen mit besonderen Bedürfnissen bitten wir die Lehrkräfte vorab anzurufen, damit wir klären können in wiefern die Medienpädagogen den Workshopablauf anpassen können.