Dienstag 28. März 2023, 18:00 - 19:30 Uhr Dienstag 25. April 2023, 18:00 - 19:30 Uhr
mit Voranmeldung
Community Dance auf der Grundlage von DanceAbility macht Tanz für alle Menschen möglich – für erfahrene und weniger erfahrene Tänzer*innen, für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. In der Gruppe finden wir zu einer gemeinsamen Bewegungssprache und Freude am Tanzen: basierend auf zeitgenössischem Tanz und Improvisation, ohne vorgegebene Formen, mit eigenen Bewegungen, in der eigenen Zeit ... den eigenen Ausdruck finden.
Zielgruppe
Kinder (6 - 10 Jahre)
Kinder (10 - 14 Jahre)
Jugendliche (14 - 18 Jahre)
Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre)
Erwachsene (ab 27 Jahre)
Privatpersonen
Community Dance auf der Grundlage von DanceAbility macht Tanz für alle Menschen möglich – für erfahrene und weniger erfahrene Tänzer*innen, für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen.
In der Gruppe finden wir zu einer gemeinsamen Bewegungssprache und Freude am Tanzen: basierend auf zeitgenössischem Tanz und Improvisation, ohne vorgegebene Formen, mit eigenen Bewegungen, in der eigenen Zeit ... den eigenen Ausdruck finden.
Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung
Mit dem Musenkuss-Mobil sind wir das ganze Jahr hindurch unterwegs und bieten Informationsgespräche und Beratung zu Angeboten Kultureller Bildung in München an. An Bord sind immer auch Kreativ-Angebote: Ob Drucken mit Moosgummi, Anstecker selbst gestalten, Origami-Frösche falten oder Tierlesezeichen basteln – für jede*n ist etwas dabei! Sie planen einen Tag der offenen Tür, ein Straßenfest oder eine Info-Veranstaltung mit Kulturbezug? Kontaktieren Sie uns, wir kommen gerne!
Zielgruppe
Kinder (3 - 6 Jahre)
Kinder (6 - 10 Jahre)
Jugendliche (14 - 18 Jahre)
Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre)
Erwachsene (ab 27 Jahre)
Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen
Pädagogisches Fachpersonal, Kulturvermittler*innen
Nach dem erfolgreichen Start im letzten Sommer gibt die Neue Volksmusik am 29. Juli im Gasteig HP8 wieder den Ton an. Konzerte, Workshops und Filme sorgen für alpines Feeling mitten in München.
20. März - 27. November 2023, Montag von 14.00 - 15.00 Uhr Uhr
Bei Anruf Musik ist eine Singstunde via Telefon, die es den Teilnehmer*innen ermöglicht, auch ohne die eigene Wohnung zu verlassen, an einem musikalischen Angebot aktiv teilzunehmen.
Die Münchner Spielkistl schaffen für Erwachsene, Kinder und Jugendliche gemeinsam Freiräume, erschließen neue Spielflächen und beleben bestehende. Durch sie entstehen Spielsituationen, die Kontakte untereinander fördern. Sie regen die Kommunikation in den einzelnen Stadtvierteln an und tragen zur Entwicklung einer kinderfreundlichen und humanen Stadt bei.
Zielgruppe
Kleinkinder (0 - 3)
Kinder (3 - 6 Jahre)
Kinder (6 - 10 Jahre)
Kinder (10 - 14 Jahre)
Jugendliche (14 - 18 Jahre)
Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre)
Erwachsene (ab 27 Jahre)
Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen
Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung
Das Müllmobil ist ein Umweltbildungsprojekt des Abfallwirtschaftsbetriebs München und dem Kindermuseum München für die 3. - 6. Jahrgangsstufe. Ausgestattet mit verschiedenen Forscherstationen kommt es direkt in die Schule. Durch einen Projekttag mit dem Müllmobil wird das Umweltbewusstsein der Kinder gefördert, nachhaltiges Denken und Handeln angeregt und ein tieferes Verständnis für den Zusammenhang der Dinge vermittelt.
Zielgruppe
Kinder (6 - 10 Jahre)
Kinder (10 - 14 Jahre)
Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen
Sparte
Forschen, experimentieren, tüfteln
Natur entdecken, nachhaltig leben
Individuelle Terminvereinbarung erforderlich mit Voranmeldung
Neue Form digitaler Vermittlung – Lehrplanorientierte Themen – Teilnahme derzeit kostenfrei! Auf Multimedialen, interaktiven Pinnwänden geben Schulklassen ihr Feedback, spielen und stöbern. Das Ergebnis bildet die Grundlage für ein vertiefendes Onlinegespräche mit Expert*innen der Vermittlung im Museum. Das Format eignet sich für alle Schularten und Jahrgangstufen, ist museumszentriert oder -übergreifend und ermöglicht Partizipation und individuelle Schwerpunktsetzung.
Zielgruppe
Kinder (6 - 10 Jahre)
Kinder (10 - 14 Jahre)
Jugendliche (14 - 18 Jahre)
Junge Erwachsene (18 - 26 Jahre)
Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen
Sparte
Malen, zeichnen, designen, drucken, basteln
Handwerken
Filmen, fotografieren, coden, gamen, Audio produzieren, Medien nutzen
Natur entdecken, nachhaltig leben
Sich politisch bilden, Gesellschaft gestalten