Kunst mit uns – gemeinsam kreativ
Alle Menschen haben ein Recht auf kulturelle Teilhabe bis ins hohe Alter hinein. So steht es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und so ist es auch in der Konzeption Kulturelle Bildung für München nachzulesen.
Gemeinsam mit dem Sozialreferat, Amt für Soziale Sicherung, Altenhilfe und Pflege, hat die Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung „Kunst mit uns – gemeinsam kreativ“ aufgesetzt, ein Projekt, das künstlerische Workshops in vollstationäre Pflegeeinrichtungen bringt. Demenzsensible Formate in den Sparten Musik, Tanz, Theater und Bildende Kunst, bei denen die Bewohner*innen selbst tätig werden. Angeleitet von Künstler*innen, die sich mit forschender Neugier den Menschen zuwenden und ihr kreatives Potential erwecken. Unterstützt und mitentwickelt von Pflegefachpersonen der Hausinternen Tagesbetreuung (HIT).
Qualitätsgeprüfter Workshop-Pool
Herausgekommen ist dieser Pool an Formaten, die von Pflegeeinrichtungen gebucht, und dann im Tandem zwischen HIT und Künstler*in durchgeführt werden können. Es hat sich bewährt, mindestens fünf aufeinander aufbauende Termine anzubieten. Alle Workshops wurden im Herbst 2024 von Kultur- und Sozialreferat hospitiert und evaluiert. Sie haben den Bewohner*innen und den anleitenden Tandems große Freude bereitet und positive Effekte auf Wohlbefinden, Stimmung, Motivation und das Miteinander in den Einrichtungen gezeigt.
Nachhaltige Wirkung
Methoden und Materialen der Workshops können in Teilen in den Arbeitsalltag der HIT übernommen werden oder die Begegnung zwischen den Bewohner*innen und ihren An- und Zugehörigen erleichtern. Auch eignen sie sich, um neue Bewohner*innen gut zu integrieren. Für Ehrenamtliche ist die unterstützende Teilnahme an den Projekten eine Bereicherung, Nachwuchskräfte erfahren sie als motivierendes Erlebnis. Auch kann eine Öffnung in den Stadtteil erreicht werden durch z.B. Mitmachkonzerte, Tanzfeste oder Kooperationen mit Kindertageseinrichtungen.
Die Hausinterne Tagesbetreuung ist im Projekt zuständig für:
Kommunikation und Organisation in der Pflegeeinrichtung
Beratung der Kulturschaffenden
Bewerbung des Angebotes
Zusammenstellung einer geeigneten Gruppe und ggf. weiterer Helfer*innen
Vorbereitung des Raumes, Bringen und Holen der Teilnehmenden
Unterstützung bei der Durchführung des Workshops
Workshops buchen
Die Kosten für fünf Workshopeinheiten liegen zwischen 2.000 € und 3.000 Euro, je nach Betreuungsintensität und weiteren Absprachen. Sie müssen von den Pflegeeinrichtungen getragen werden. Konkrete Angebote unterbreiten die Künstler*innen selbst. Gemeinnützige Einrichtungen in München können zum Beispiel einen Zuschuss bei der Stiftungsverwaltung der Landeshauptstadt München beantragen, die dem Projekt „Kunst mit uns“ wertschätzend gegenübersteht. (Grundvoraussetzungen und Onlineantragsformular unter: www.muenchen.de/stiftungsverwaltung-zuschuss)
Kontakte und weitere Details finden Sie untenstehend bei den aktuellen Angeboten.
Öffnungszeiten
Bei Fragen zur konkreten Projektumsetzung wenden Sie sich bitte direkt an die anleitenden Künstler*innen. Kontakte und weitere Details finden Sie untenstehend bei den jeweiligen Workshopformaten.
Fragen zum Gesamtprojekt beantworten gerne die Ansprechpersonen, die Sie rechts vom oder unter dem Foto finden.
Sparte
Web & Social Media
Teilen & Drucken
Kooperationsparter*innen
Kartenansicht
Wir nutzen zur Kartendarstellung den Service von OpenStreetMap. Dieser nutzt Cookies. Aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen kann die Karte nicht dargestellt werden. Hinweise zu den Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .
Aktuelle Angebote
„Wer atmen kann, kann tanzen!“ (Alito Alessi). Ob mit den Augen, der Hand oder dem ganzen Körper – in diesem Angebot findet jeder und jede den eigenen tänzerischen Ausdruck. Und dabei Lebensfreude, Begegnung und spielerische Leichtigkeit. Zwei Tanzvermittler*innen leiten Gruppen von 8 bis 25 Personen im freien, kreativen Tanz an.
Eine Veranstaltung aus dem Projekt "Kunst mit uns – gemeinsam kreativ. Kulturelle Bildung in vollstationären Pflegeeinrichtungen".
Angebot für
Nur für ältere Erwachsene Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen
Sparte
Tanzen
In jedem von uns wohnt Musik, unabhängig davon, ob wir sie jemals als Kunstform erlernt haben oder nicht. Community Music bedeutet daher nichts anderes als Musizieren in Gemeinschaft, mit dem, was diese Gemeinschaft eben mitbringt. Und wenn keine Instrumente da sind, baut man sich welche und staunt, was alles klingen und tönen kann.
Eine Veranstaltung aus dem Projekt "Kunst mit uns – gemeinsam kreativ. Kulturelle Bildung in vollstationären Pflegeeinrichtungen".
Angebot für
Nur für ältere Erwachsene Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen
Sparte
Musik machen, singen
Lebenswege, ernste und lustige Anekdoten, innere Bilder und gut bewahrte Gefühle werden in diesem Workshop auf eine edle Tischdecke gestickt oder gemalt. Darum versammeln sich die Erzählenden, knüpfen immer wieder neue Verbindungen und lernen sich gegenseitig besser und neu kennen.
Eine Veranstaltung aus dem Projekt "Kunst mit uns – gemeinsam kreativ. Kulturelle Bildung in vollstationären Pflegeeinrichtungen".
Angebot für
Nur für ältere Erwachsene Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen
Sparte
Lesen, schreiben, erzählen, philosophieren
Auch wenn der Körper zwickt und drückt und Anlass zur Sorge gibt – die Organe versorgen ihn trotzdem unermüdlich und treu. Warum also nicht mal mit ihnen kuscheln, sich von ihnen trösten lassen und danke sagen? Dieser Workshop macht es möglich – mit genähten Organen in Originalgröße und -gewicht.
Ein Angebot aus dem Projekt-Pool "Kunst mit uns – gemeinsam kreativ. Kulturelle Bildung in vollstationären Pflegeeinrichtungen".
Angebot für
Nur für ältere Erwachsene Gruppen aus Bildungs- und sozialen Einrichtungen
Sparte
Malen, zeichnen, designen, drucken, basteln